Ein Abstract für die Masterarbeit zu schreiben, ist eine Herausforderung, die viele Studierende unterschätzen. Ein guter Abstract ist jedoch entscheidend, da er Leser*innen einen prägnanten Überblick über die gesamte Arbeit verschafft. In nur wenigen Sätzen werden der Inhalt, die Relevanz und der wissenschaftliche Beitrag einer Masterarbeit zusammengefasst. Ein überzeugender Abstract beantwortet grundlegende Fragen zur Arbeit und ist für das Verständnis der Forschung entscheidend.
Eine gelungene Masterarbeit mit einem Abstract sollte daher die folgenden Aspekte klar und präzise abdecken:
❓ Worum geht es?
❓ Was ist das Problem und der Lösungsansatz?
❓ Was sind die Zielsetzung und Forschungsfrage?
❓ Welche Methodik wird verwendet?
❓ Was sind die Ergebnisse?
❓ Was bedeuten diese für das Ziel und das Forschungsfeld?
Ein strukturierter und gut formulierter Abstract ist oft das Erste, was Leser*innen von der Masterarbeit sehen – und kann entscheidend sein, ob sie Interesse an der gesamten Arbeit entwickeln.
Was ist ein Abstract in der Masterarbeit?
Ein Abstract in der Masterarbeit ist eine kurze, prägnante Zusammenfassung der gesamten Arbeit. Er dient dazu, Leserinnen einen schnellen Überblick über das Thema, die Fragestellung, die Methoden, die Ergebnisse und die Bedeutung der Forschung zu geben, ohne dass sie die gesamte Arbeit lesen müssen.
Ein Abstract umfasst üblicherweise 150–250 Wörter (maximal 1 Seite) und steht meist zwischen Deckblatt und Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit. Er ist so formuliert, dass er auch ohne den restlichen Text verständlich ist.
Ein Abstract in der Masterarbeit ist nicht nur für Leser*innen wertvoll, sondern wird oft auch für Datenbanken und wissenschaftliche Suchmaschinen verwendet, um die Arbeit auffindbar und zugänglich zu machen. So hilft er dabei, das Thema und die Forschungsfragen schnell zu erfassen und einzuschätzen, ob die Masterarbeit für weiterführende Lektüre oder eigene Forschungszwecke relevant ist.
Wie schreibt man ein Abstract in der Masterarbeit?
Bevor du den Abstract für deine Masterarbeit verfasst, ist es wichtig, die spezifischen Vorgaben deiner Hochschule zu prüfen. Dazu gehören Anforderungen an die Position, Länge und den Inhalt des Abstracts. Meist wird der Abstract nicht zum eigentlichen Umfang der Arbeit gezählt und sollte daher prägnant, aber aussagekräftig sein.
Ein guter Abstract beantwortet einige zentrale Fragen zur Arbeit, um dem Leser schnell einen umfassenden Überblick zu verschaffen:
Fragen | Antworten |
---|---|
Was sind das Thema und das Ziel deiner Masterarbeit? | Diese Masterarbeit untersucht, wie sich der Einsatz digitaler Lernmethoden auf die Lernmotivation von Schüler*innen in der Sekundarstufe auswirkt, mit dem Ziel, effektive Methoden zur Förderung der Motivation zu identifizieren. |
Wie hast du dieses Thema bzw. Ziel bearbeitet? | Um die Wirkung digitaler Lernmethoden zu analysieren, wurden quantitative Umfragen und qualitative Interviews mit Lehrkräften und Schüler*innen durchgeführt. |
Welche Methodik hast du angewendet? | Die Methodik umfasste eine Befragung von 150 Schüler*innen mithilfe standardisierter Fragebögen und der Durchführung von 15 Interviews mit Lehrkräften. |
Was sind die wichtigsten Ergebnisse deiner Masterarbeit? | Die Ergebnisse zeigen, dass digitale Lernmethoden, insbesondere Gamification und interaktive Apps, die Motivation der Schüler*innen signifikant steigern. |
Wie können die Ergebnisse interpretiert werden? | Die Ergebnisse verdeutlichen, dass gezielt eingesetzte digitale Lernmethoden eine positive Wirkung auf die Motivation haben können und bieten Schulen Ansätze zur Verbesserung des Unterrichts. |
Indem der Abstract diese Fragen prägnant beantwortet, bietet er Leser*innen eine klare Übersicht über den Inhalt und die Bedeutung der Masterarbeit.
Beispiel für einen Abstract in deiner Masterarbeit
Experten von Academify haben ein Beispiel für dich vorbereitet, das als Vorlage dienen kann, um die wichtigsten Inhalte übersichtlich darzustellen.

Beispiele für Abstracts von renommierten Universitäten
Renommierte Universitäten bieten oft Beispiele an, die als Inspiration für die eigene Masterarbeit genutzt werden können. Diese Beispiele zeigen, wie die Kernelemente wie Thema, Methodik und Ergebnisse kompakt und prägnant dargestellt werden sollten.
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Universität Mannheim
Universität Halle
Kurzfassung einer Masterarbeit: Folgendes solltest du vermeiden
Ein Abstract für deine Masterarbeit sollte klar und präzise sein. Vermeide dabei häufige Fehler, um die Qualität der Kurzfassung deiner Masterarbeit zu sichern:
❌ Zu viel Detail
Der Abstract ist keine ausführliche Darstellung. Konzentriere dich auf das Wesentliche und vermeide unnötige Details.
❌ Fachjargon und komplexe Begriffe
Verwende eine klare Sprache, die auch fachfremde Leser*innen verstehen.
❌ Unklare Struktur
Der Abstract sollte einem klaren Aufbau folgen – Thema, Ziel, Methodik, Ergebnisse, Interpretation.
❌ Zu lang oder zu kurz
Halte dich an die Vorgaben deiner Hochschule, meist zwischen 150 und 300 Wörtern.
❌ Wiederholungen
Vermeide redundante Informationen und bringe die Inhalte auf den Punkt.
Indem du diese Fehler vermeidest, wird dein Abstract informativ und verständlich – eine perfekte Einführung in deine Masterarbeit.
Unterschiede zwischen Abstract sowie Einleitung und Fazit
Beim Schreiben deiner Masterarbeit mit einem Abstract ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Abstract, Einleitung und Fazit zu kennen, um eine klare Struktur zu schaffen und die Erwartungen der Leser*innen zu erfüllen.
Aspekt | Abstract | Einleitung | Fazit |
---|---|---|---|
Inhalt | Zusammenfassung der gesamten Arbeit: Thema, Ziel, Methodik, Ergebnisse, Interpretation | Einführung in das Thema, Darstellung des Problems, Zielsetzung und Forschungsfragen | Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen, Bewertung des Forschungsziels |
Länge | Ca. 150–300 Wörter | Ca. 5–10% der gesamten Masterarbeit | Ca. 5–10% der gesamten Masterarbeit |
Position | Direkt am Anfang, meist nach dem Titelblatt und vor dem Inhaltsverzeichnis | Am Anfang der Arbeit, nach dem Abstract und Inhaltsverzeichnis | Am Ende der Arbeit, als abschließender Teil |
Zeitform | Präsens | Präsens | Präsens oder Perfekt, um die Ergebnisse und Erkenntnisse zu betonen |
Ist ein Abstract für die Masterarbeit Pflicht?
Ob ein Abstract für die Masterarbeit Pflicht ist, hängt von den Vorgaben der jeweiligen Hochschule oder des Studiengangs ab. In den meisten Fällen ist der Abstract jedoch obligatorisch, da er eine kurze, prägnante Zusammenfassung der Arbeit bietet und es Leser*innen ermöglicht, schnell einen Überblick über das Thema, die Zielsetzung und die Ergebnisse zu gewinnen. Es empfiehlt sich, die Richtlinien deiner Hochschule zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen für die Masterarbeit mit einem Abstract erfüllt sind.
Wie lang ist der Abstract einer Masterarbeit?
Die Länge eines Abstracts in der Masterarbeit beträgt in der Regel zwischen 150 und 300 Wörtern, abhängig von den Richtlinien der Hochschule. Manche Universitäten geben auch eine maximale Seitenanzahl vor, oft beschränkt auf eine halbe oder eine ganze Seite. Wichtig ist, dass der Abstract präzise und übersichtlich bleibt, um die wichtigsten Inhalte der Masterarbeit kompakt zusammenzufassen.
In welcher Zeitform wird der Abstract in einer Masterarbeit geschrieben?
Der Abstract einer Masterarbeit wird meist im Präsens geschrieben. Diese Zeitform vermittelt aktuelle Relevanz und Lesefreundlichkeit, indem sie das Thema, die Methodik und die Ergebnisse unmittelbar darstellt. Bei Aussagen über abgeschlossene Forschungsprozesse oder endgültige Ergebnisse kann auch das Perfekt verwendet werden, um den Abschluss bestimmter Schritte zu betonen.
Tipps für den Abstract einer Masterthesis von erfahrenen Ghostwritern
Hier sind einige wertvolle Tipps für den Abstract einer Masterthesis von unseren erfahrenen Ghostwritern:
💎 Fokussiere auf das Wesentliche
Ein guter Abstract ist prägnant. Konzentriere dich auf die Kernaussagen deiner Arbeit – Thema, Ziel, Methodik und die wichtigsten Ergebnisse.
💎 Verwende klare und einfache Sprache
Der Abstract sollte leicht verständlich sein, selbst für Leser*innen, die nicht tief in deinem Fachgebiet verwurzelt sind. Vermeide Fachjargon und komplexe Sätze.
💎 Struktur beibehalten
Ein strukturierter Aufbau hilft dabei, den Abstract übersichtlich zu gestalten. Beginne mit der Forschungsfrage, beschreibe kurz die Methodik, gib die zentralen Ergebnisse wieder und schließe mit deren Bedeutung für das Forschungsfeld.
💎 Keine neuen Informationen
Stelle nur Informationen vor, die auch im Hauptteil der Masterthesis behandelt werden. Der Abstract ist eine Zusammenfassung, keine Ergänzung.
💎 Präsens verwenden
Die meisten Inhalte eines Abstracts werden im Präsens formuliert, da dies eine direkte und klare Darstellung ermöglicht.
💎 Prüfe die Richtlinien
Überprüfe die spezifischen Vorgaben deiner Hochschule zur Länge und Struktur des Abstracts, da diese variieren können.
💎 Leserorientierung
Denke daran, dass der Abstract oft das Erste ist, was gelesen wird. Er sollte das Interesse wecken und neugierig auf die gesamte Arbeit machen.
Abstract einer Abschlussarbeit auf Englisch schreiben
Oftmals wird gefordert, den Abstract einer Masterarbeit auch auf Englisch zu schreiben, um die Arbeit international zugänglich zu machen und einer breiteren Leserschaft zu präsentieren.
Um den Abstract ins Englische zu übertragen, behalte den strukturellen Aufbau bei und achte auf die Unterschiede im akademischen Stil der englischen Sprache:
🧐 Wähle eine feste Sprachvariante
Entscheide dich für US- oder UK-Englisch und halte dich konsequent an die jeweilige Schreibweise, da sich Rechtschreibung und Formulierungen teilweise unterscheiden.
🧐 Setze gezielt Verbindungswörter ein
Nutze Begriffe wie therefore, as well as und eventually passend, um logische Übergänge herzustellen und die Zusammenhänge im Text zu verdeutlichen.
🧐 Beachte die Zeitformen
- Present simple eignet sich für allgemeine Aussagen und die Beschreibung des Themas deiner Arbeit.
- Present perfect ist ideal für abgeschlossene Aktionen, wie z. B. deine Forschungsarbeiten und Ergebnisse, und zeigt deren Bezug zur Gegenwart.
Durch die richtige Wahl von Sprachstil, Verbindungswörtern und Zeitformen wirkt der Abstract präzise und professionell – ideal für die internationale Rezeption deiner Masterarbeit.