Der Ausblick ist ein entscheidender Teil deiner Bachelorarbeit, denn er zeigt, welche weiterführenden Fragestellungen sich aus deiner Forschung ergeben und welche zukünftigen Entwicklungen du siehst. Mit dem Ausblick in deiner Bachelorarbeit kannst du deine Ergebnisse in einen größeren Zusammenhang stellen und mögliche Forschungslücken aufzeigen. In diesem Abschnitt hast du die Möglichkeit, zukünftige Forschungsideen zu präsentieren und die Relevanz deiner Arbeit für die Praxis oder Wissenschaft zu unterstreichen. In diesem Artikel erfährst du, wie du den Ausblick in deiner Bachelorarbeit formulierst, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen und deine Arbeit gekonnt abzuschließen.
Was ist ein Ausblick in der Bachelorarbeit?
Ein Ausblick in der Bachelorarbeit ist der Abschnitt, in dem du über die möglichen Entwicklungen und offenen Fragen hinausgehst, die aus deiner Forschung resultieren. In diesem Teil betrachtest du zukünftige Forschungsrichtungen, die auf deiner Arbeit aufbauen könnten, und gibst Hinweise darauf, welche weiteren Untersuchungen nötig oder sinnvoll wären, um die gewonnenen Erkenntnisse zu vertiefen. Der Ausblick dient dazu, den Leser über die Grenzen deiner eigenen Forschung hinaus zu informieren und mögliche nächste Schritte in der wissenschaftlichen oder praktischen Anwendung deiner Ergebnisse zu skizzieren.
Der Ausblick einer Bachelorarbeit sollte in der Regel etwa 5-10% des gesamten Umfangs ausmachen. Bei einer durchschnittlichen Bachelorarbeit von 30 bis 40 Seiten entspricht das etwa einer halben bis maximal einer ganzen Seite.
Was kommt in den Ausblick einer Bachelorarbeit?
In den Ausblick einer Bachelorarbeit gehören mehrere wichtige Elemente, die den Leser auf zukünftige Entwicklungen und mögliche Forschungsthemen hinweisen. Hier sind die wesentlichen Inhalte, die in den Ausblick aufgenommen werden sollten:
Bestandteile | Beschreibung |
---|---|
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | In diesem Teil fasst du die zentralen Erkenntnisse deiner Bachelorarbeit prägnant zusammen. Es geht darum, die Kernpunkte und die wichtigsten Forschungsergebnisse noch einmal zu betonen, ohne dabei in Details abzutauchen. Ziel ist es, die Quintessenz deiner Arbeit verständlich zu präsentieren, sodass der Leser einen schnellen Überblick über deine Forschung erhält. Dabei solltest du klar und sachlich die Erkenntnisse darlegen, die zur Beantwortung deiner Forschungsfrage geführt haben. |
Bedeutung der Ergebnisse | Dieser Punkt geht einen Schritt weiter und erklärt, warum die Ergebnisse relevant sind. Du solltest aufzeigen, welchen Beitrag deine Forschung zu deinem Fachgebiet leistet und welche wissenschaftlichen oder praktischen Auswirkungen die Ergebnisse haben. Du kannst hier auch betonen, wie deine Forschung bestehendes Wissen ergänzt oder neue Perspektiven eröffnet. Es geht darum, dem Leser zu verdeutlichen, warum deine Ergebnisse wichtig sind und wie sie den Diskurs in deinem Forschungsfeld beeinflussen können. |
Mögliche zukünftige Forschungsrichtungen | In diesem Abschnitt gibst du Vorschläge für weiterführende Studien. Du kannst offene Fragen oder Aspekte, die du in deiner Arbeit nicht abschließend behandeln konntest, aufgreifen. Es geht darum, Forschungsbereiche aufzuzeigen, in denen weitere Untersuchungen sinnvoll wären, um deine Ergebnisse zu vertiefen oder neue Erkenntnisse zu gewinnen. Damit gibst du anderen Forschern Anregungen, wie sie deine Arbeit weiterführen könnten. |
Empfehlungen für die Praxis | Hier zeigst du, wie deine Forschungsergebnisse in der Praxis angewendet werden können. Wenn deine Arbeit einen praktischen Bezug hat, ist es wichtig, Empfehlungen zu formulieren, die für Unternehmen, Institutionen oder andere praktische Kontexte nützlich sind. Du kannst z. B. konkrete Handlungsanweisungen geben, die auf deinen Ergebnissen basieren, oder aufzeigen, wie bestimmte Branchen von deinen Erkenntnissen profitieren können. |
Schlussfolgerungen | Die Schlussfolgerungen fassen die gesamte Arbeit noch einmal in wenigen Sätzen zusammen und leiten aus den Ergebnissen allgemeine Erkenntnisse ab. Hier ist es wichtig, die Forschungsfrage klar zu beantworten und die Bedeutung deiner Arbeit noch einmal auf den Punkt zu bringen. Außerdem schließt du hier den Kreis zu deiner Einleitung und stellst sicher, dass die Ziele, die du am Anfang gesetzt hast, erfüllt wurden. |
Diese Punkte ermöglichen es, den Leser auf zukünftige Fragestellungen aufmerksam zu machen und einen perfekten Ausblick zu schreiben.
Die richtige Zeitform für den Ausblick einer wissenschaftlichen Arbeit
Die richtige Zeitform für den Ausblick einer wissenschaftlichen Arbeit ist in der Regel das Präsens (Gegenwartsform) oder das Futur I (Zukunftsform). Hier sind die Anwendungsregeln für die verschiedenen Zeitformen:
Präsens (Gegenwartsform)
Das Präsens wird verwendet, wenn du allgemeine Schlussfolgerungen oder aktuelle Entwicklungen darstellst, die sich aus deiner Arbeit ergeben. Du verwendest diese Zeitform, um auf bestehende Forschungslücken oder den aktuellen Stand der Forschung hinzuweisen und zukünftige Forschungsideen zu skizzieren.
Beispiel |
---|
„Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass weitere Studien zur Vertiefung dieser Fragestellung notwendig sind.“ |
Futur I (Zukunftsform)
Das Futur I verwendest du, um zukünftige Forschungsansätze oder Entwicklungen zu beschreiben, die aus deinen Ergebnissen folgen könnten. Diese Form unterstreicht, dass es sich um mögliche Weiterentwicklungen oder zukünftige Untersuchungen handelt.
Beispiel |
---|
„In zukünftigen Studien wird diese Methode voraussichtlich weiterentwickelt.“ |
Kombination von Präsens und Futur I
Oft ist es sinnvoll, beide Zeitformen zu kombinieren. Das Präsens eignet sich für Aussagen über den aktuellen Stand oder die Bedeutung der Ergebnisse, während das Futur I für Prognosen und zukünftige Forschungsansätze genutzt wird.
Beispiel |
---|
„Die Untersuchung zeigt, dass bestimmte Fragen offenbleiben. Diese werden in zukünftigen Studien näher erforscht werden.“ |
Formulierungshilfen für den Ausblick deiner Bachelorarbeit
Um den Ausblick richtig zu formulieren, solltest du Hinweise auf zukünftige Forschungen geben und deine Ergebnisse in einen größeren Kontext stellen. Wir geben dir zahlreiche Beispiele an die Hand, damit du deinen perfekten Ausblick gestalten kannst.
Offene Fragen
Im Ausblick kannst du offene Fragen aufgreifen, die in deiner Arbeit nicht abschließend beantwortet werden können. Diese Fragen laden zu weiteren Untersuchungen ein und verdeutlichen, dass es noch Potenzial für zusätzliche Forschung gibt.
Formulierungshilfen |
---|
„Die vorliegende Arbeit konnte nicht alle Fragen abschließend beantworten. Zukünftige Studien könnten untersuchen, wie…“ „Eine Frage, die sich aus den Ergebnissen ergibt, ist, ob…“ „Es bleibt offen, inwiefern diese Ergebnisse auf…übertragbar sind.“ |
Diese Sätze eignen sich auch für den Ausblick bei einer Präsentation, um das Interesse der Zuhörer für die Weiterentwicklung des Themas zu wecken.
Weiterführende Fragen
Weiterführende Fragen sind solche, die sich aus deinen Ergebnissen ableiten lassen und noch detaillierter erforscht werden können. Sie zeigen die Relevanz deiner Arbeit für zukünftige Forschung und machen deutlich, wo Bedarf besteht.
Formulierungshilfen |
---|
„Auf Basis der Ergebnisse stellt sich die weiterführende Frage, ob…“ „Zukünftige Forschung könnte sich darauf konzentrieren, wie…“ „Eine interessante Erweiterung wäre die Untersuchung von…“ |
Vorschläge für weitere Forschungsvorhaben
Du kannst konkrete Vorschläge machen, wie zukünftige Forschung gestaltet werden könnte. Diese Vorschläge bieten anderen Wissenschaftlern Ideen und zeigen, wie deine Arbeit fortgesetzt werden kann.
Formulierungshilfen |
---|
„Zukünftige Studien könnten sich darauf konzentrieren, die Methode weiterzuentwickeln, indem…“ „Es wäre sinnvoll, weitere Forschung durchzuführen, die…“ „In zukünftigen Projekten könnte untersucht werden, ob…“ |
Vermutungen über die Auswirkungen der Forschungsergebnisse
In diesem Abschnitt kannst du darüber spekulieren, welche Auswirkungen deine Ergebnisse auf das Forschungsfeld oder die Praxis haben könnten. Dabei kannst du auch über die mögliche praktische Relevanz nachdenken.
Formulierungshilfen |
---|
„Die Ergebnisse könnten zukünftig dazu beitragen, dass…“ „Es ist denkbar, dass die gewonnenen Erkenntnisse Einfluss auf…haben werden.“ „Basierend auf diesen Erkenntnissen wird erwartet, dass…“ |
Ausblick deiner Bachelorarbeit: Beispiel
Der Ausblick ist ein wichtiger Teil deiner Bachelorarbeit, denn er zeigt, welche neuen Fragestellungen und Erkenntnisse sich aus deiner Forschung ergeben haben und welche zukünftigen Forschungsthemen interessant sein könnten. Erhalte von akademischen Ghostwritern bei Academify eine klare Struktur und praktische Formulierungshilfen, um deine Bachelorarbeit mit dem Ausblick prägnant zu formulieren und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Zusammenhang zwischen Fazit und Ausblick der Bachelorarbeit
Der Zusammenhang zwischen der Zusammenfassung und dem Ausblick einer Bachelorarbeit ist eng miteinander verbunden, da beide Teile die Arbeit abschließen und zusammenfassen, aber unterschiedliche Funktionen erfüllen.
Fazit
- Rückblickend: Im Fazit einer Bachelorarbeit fasst du die wichtigsten Ergebnisse deiner Arbeit zusammen und beantwortest die Forschungsfrage(n). Es ist eine abschließende Bewertung deiner Forschung und ihrer Ergebnisse.
- Ziel: Das Fazit dient dazu, die zentralen Erkenntnisse der Arbeit noch einmal klar zu präsentieren und aufzuzeigen, ob die Ziele der Arbeit erreicht wurden.
- Inhalt: Hier reflektierst du über die Methodik, die Hauptbefunde und die Relevanz deiner Ergebnisse. Du bewertest, was du herausgefunden hast, und bringst die Arbeit zu einem klaren Abschluss.
Ausblick
- Zukunftsorientiert: Der Ausblick hingegen richtet sich auf mögliche zukünftige Entwicklungen, die sich aus deiner Arbeit ergeben. Er bietet Raum für Spekulationen und offene Fragen, die noch beantwortet werden könnten.
- Ziel: Der Ausblick zeigt auf, welche weiteren Forschungsmöglichkeiten oder praktischen Anwendungen sich aus deiner Arbeit ergeben könnten.
- Inhalt: Hier benennst du offene Forschungsfragen, schlägst zukünftige Forschungsvorhaben vor und gibst Anregungen für die Weiterentwicklung des Themas.
Der Zusammenhang:
✅ Das Fazit schließt ab, indem es die Ergebnisse zusammenfasst und bewertet.
✅ Der Ausblick in einer Bachelorarbeit öffnet den Raum für zukünftige Forschung, indem er aufzeigt, was aus den Ergebnissen folgen könnte.
Während das Fazit den Abschluss der aktuellen Arbeit darstellt, bietet der Ausblick eine Vorschau auf mögliche nächste Schritte, wodurch die Arbeit in einen größeren wissenschaftlichen oder praktischen Kontext gestellt wird. Zusammen runden diese beiden Teile die Bachelorarbeit ab und bieten sowohl einen Rückblick als auch einen Weitblick.