Die wissenschaftliche Diskussion in einer Bachelorarbeit bzw. Literaturarbeit unterscheidet sich deutlich vom Fazit. Denn in einer Diskussion werden die Ergebnisse deiner Forschung von allen Seiten beleuchtet. Dabei musst du die Stärken, Schwächen und Perspektiven herausarbeiten. Eine Diskussion schreiben in einer Bachelorarbeit gehört inzwischen in den meisten Studiengängen zu den Anforderungen und hat einen wesentlichen Einfluss auf die spätere Bewertung der Arbeit. Außerdem legst du hier Grundlagen für die mündliche Prüfung und die Verteidigung deiner These. Die Besonderheiten dieses Textteils zu meistern und sich eventuell dazu Hilfe bei der Bachelorarbeit zu holen, ist für Studierende ausgesprochen wichtig.

Von A bis Z: Bachelorarbeit Diskussion erklärt und definiert

Die Diskussion schließt sich an den methodischen Abschnitt des Hauptteils an – als eigenes Kapitel – und hat einen klar definierten Zweck. Du sollst die Ergebnisse deiner Forschung analysieren und interpretieren – und dabei die größtmögliche Objektivität wahren. Deine Erkenntnisse ordnest du in den thematischen Rahmen ein und legst dar, ob sie die Erwartungen erfüllen, die du zu Beginn der Recherche hattest. Außerdem zeigst du auf, welche Erwartungen nicht erfüllt wurden und auf welche Bereiche du nicht eingehen konntest – und zeigst hier denkbare weitere Forschungen auf. Die Einleitung der Diskussion in einer Bachelorarbeit bildet den Einstieg zu dieser Auseinandersetzung. Nach der Diskussion Einleitung folgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse, ihre Bewertung und die Grenzen deiner Forschung.

Eine Diskussion schreiben: Aufbau + Beispielformulierungen

Eine Diskussion in einer der wichtigen wissenschaftlichen Abschlussarbeiten ist im Grunde nichts anderes als die Verschriftlichung dessen, was du bei der mündlichen Prüfung bzw. Präsentation leisten musst. Eine Diskussion Abschlussarbeit formal und inhaltlich überzeugend abzuliefern, ist kein unbedeutender Teil der Bachelorarbeit. Du musst einen souveränen Überblick über deine Ergebnisse haben und überdies den Umfang und Aufbau für die Diskussion einer Bachelorarbeit einhalten.

Was die Länge angeht, wird von Ghostwriting Agenturen in Deutschland empfohlen, der Diskussion fünf bis zehn Prozent des Gesamtumfang des Textes zu widmen. Bei einer Bachelorarbeit von 50 Seiten Länge hätte die Diskussion daher einen Umfang von 2,5 bis 5 Seiten. Die Vorgaben für den Abschlussarbeit Diskussion Aufbau sehen die folgenden Punkte vor:

📌 eine Zusammenfassung der bereits im methodischen Teil formulierten Ergebnisse 
📌 deren objektive Interpretation vor dem Hintergrund von Thema und Forschungsfeld
📌 die Beleuchtung von Grenzen und nicht gelösten Fragen

Zusammenfassung der Ergebnisse

Die Diskussion der Ergebnisse in der Bachelorarbeit muss eine prägnante und nach Relevanz geordnete Zusammenfassung deiner Forschung liefern. Du greifst dabei zurück auf die eingangs gestellte Forschungsfrage und die in der Einleitung der Arbeit formulierten Forschungsziele und Erwartungen und verbindest diese mit dem Bachelorarbeit Ergebnisteil, der der Diskussion unmittelbar vorausgeht. Bei der Ergebnisdarstellung der Bachelorarbeit in der Diskussion kommt es jedoch auch auf die korrekte akademische Sprache an. Wie du Bachelorarbeit Ergebnisse formulieren kannst, zeigen dir die folgenden Beispiele:

  • Auf der Grundlage der Frage nach neuen Entwicklungen im Bereich der Studie XYZ, die den Ausgangspunkt der Arbeit bildeten, konnten durch eine Analyse der Literatur wichtige und teils unerwartete Erkenntnisse zu …. gewonnen werden. 

  • Ziel der Arbeit war die Beantwortung der Fragestellung …. Die methodische Untersuchung der …. konnte nachweisen, dass die erhofften Erkenntnisse, nämlich ….vollständig/teilweise verifiziert wurden.

Interpretation der Ergebnisse

Nach der Zusammenfassung musst du die aufgeführten Ergebnisse interpretieren. Die Interpretation in der Bachelorarbeit ist deine eigene Analyse, sie sollte jedoch nicht subjektiv, sondern möglichst objektiv erfolgen. Vergiss nicht, dass Ergebnisse und Diskussion zusammen in einer Bachelorarbeit keinen Platz haben. Im Gegensatz zum rein faktischen Ergebnisteil, der sich dem methodischen Teil anschließt, ist die Interpretation der weiterführenden Frage gewidmet „Was bedeutet das für meine bzw. die Forschung insgesamt?“ Deshalb kannst du bei der Bachelorarbeit Interpretation der Ergebnisse auch Fachliteratur hinzuziehen, um deine Überlegungen zu untermauern. Die präzise Interpretation kannst du etwa folgendermaßen einleiten:

  • Die Arbeitshypothese … als Ausgangspunkt dieser Arbeit wurde durch die Daten, die empirisch durch … erhoben wurden, bestätigt. Die Ergebnisse erlauben den Schluss, dass ….

  • Die Auswertung der Fragebogen, die die Grundlage des methodischen Teils der Arbeit bilden, bestätigt die in der Einleitung formulierte Hypothese …; vor diesem Hintergrund ist die Annahme schlüssig, dass ….

Beschränkungen der Forschung

Bei jeder Forschungsarbeit, zumal im überschaubaren Rahmen einer Bachelorarbeit auf Englisch, ist es vollkommen normal, auf Grenzen zu stoßen – zum Bachelorarbeit Diskussion Inhalt gehört auch, die Limitierungen aufzuzeigen. Ob die Diskussion qualitative Forschung beleuchtet oder ob es sich um die Diskussion empirischer Arbeit handelt, ist dabei nebensächlich. Wichtig ist allerdings, dass du die Einschränkungen, die dir begegnet sind, plausibel darstellst. Vor allem geht es darum, zu belegen, dass du zeitliche und textliche Limits bereits im Vorfeld erkannt und deine Möglichkeiten im verfügbaren Rahmen souverän ausgeschöpft hast. 

Standardsätze zur Benennung von Beschränkungen

Willst du eine gute Diskussion Bachelorarbeit schreiben, müssen die genannten Beschränkungen für die Leser plausibel sein. Formulierungen für Einschränkungen und ihre Begründungen können aussehen wie folgt:

  • Aufgrund der Vorgaben an den Umfang und die Methode der Arbeit konnte nur eine Auswahl der verfügbaren Fachliteratur in die Analyse einbezogen werden.

  • Bei den Interviews zur Datenerhebung musste die Anzahl der befragten Personen schon wegen der zur Verfügung stehenden Zeit eingeschränkt werden. 

  • Die weiterführende Vertiefung von …. hätte den Rahmen einer Bachelorarbeit bei weitem überschritten. 

Empfehlungen für weiterführende Forschung

Wo du an Begrenzungen und Limitationen stößt, liegt es nahe, dass du aus diesen Limits Perspektiven ableitest – für deine eigene weiterführende Forschung oder für Kollegen, die deine Theorie oder Teile davon in Zukunft weiterentwickeln könnten. Gerade bei einer Bachelorarbeit mit ihrem überschaubaren Umfang, erstellt innerhalb sehr begrenzter Zeit, kann es sich um mehr als einen interessanten Ansatz handeln. Du kannst diesbezüglich eine inhaltliche oder Methodendiskussion schreiben. Indem du diese künftigen Forschungen aufzeigst, denen sie folgen können, tust du anderen definitiv einen Gefallen. Auch die Vorschläge und Empfehlungen sollten beim Bachelorarbeit Diskussion schreiben klar als solche erkennbar sein:

  • Die Frage … konnte im Rahmen dieser Arbeit nicht erschöpfend behandelt werden und wäre vor allem bezüglich der Aspekte von … weiter zu verfolgen.

  • Der Teilbereich … konnte hier nur am Rande behandelt werden, wäre jedoch für mehr als einen Forschungsansatz in Zukunft durchaus interessant.

  • Der Fokus dieser Arbeit ließ die eingehende Beschäftigung mit … nicht zu. Dies wäre ein Ansatz für weitere Forschungen.

Unterschiede: Diskussionsteil in der Bachelorarbeit und Fazit

Der Diskussionsteil in der wissenschaftlichen Arbeit sollte nicht mit dem Resümee verwechselt werden. Es handelt sich um deutlich unterschiedene Bestandteile der Arbeit. Ein erstes Unterscheidungskriterium ist die Tatsache, dass eine akademische Arbeit immer Einleitung, Hauptteil und Fazit aufweist, im Gegensatz dazu ist eine Bachelorarbeit ohne Diskussion durchaus denkbar. Die wichtigsten Unterschiede findest du hier auf einen Blick.

Diskussion einer BachelorarbeitFazit einer Bachelorarbeit
Besprechung und Interpretation ErkenntnisseÜberblick und Zusammenfassung
Einordnung in den Rahmen des ThemasAbschließender, kurzer Text
Beispiele, Literaturverweise, neue InformationenKeine Literatur, keine neuen Informationen
Kritik und Grenzen der eigenen ForschungBeschränkungen weniger wichtig

Diskussion deiner Bachelorarbeit: Beispiel in PDF

Wenn du noch nie mit einer Diskussion konfrontiert worden bist, tust du dich vielleicht schwer mit Form und Formulierungen. Um dir eine bessere Vorstellung zu geben, wie du vorgehst, haben wir ein Beispiel für deine Diskussion in der Bachelorarbeit als PDF-Datei vorbereitet.

Checkliste: Wie schreibt man eine Diskussion in der Bachelorarbeit

Was kommt in die Diskussion einer Bachelorarbeit – und was nicht? Du solltest nun eine klare Vorstellung davon haben, wie du in deiner Bachelorarbeit Diskussion der Ergebnisse vorgehst. Unsere Checkliste fasst die wichtigsten Punkte noch einmal für dich zusammen:

✅ Die im methodischen Teil erzielten Ergebnisse müssen objektiv interpretiert werden.
✅ Grenzen der Forschung und die Konsequenzen dieser Einschränkungen gehören ebenfalls zur Diskussion.
✅ Auch künftige, weiterführende Forschung wird präzise formuliert.