Die eidesstattliche Erklärung ist ein essenzieller Bestandteil vieler wissenschaftlicher Arbeiten, darunter auch Hausarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten. Diese Erklärung dient dazu, die Authentizität und Eigenständigkeit der Arbeit zu betonen und sicherzustellen, dass sie ohne unerlaubte Hilfe verfasst wurde. Sie ist eine formelle Zusicherung des Verfassers, dass du die Arbeit eigenständig verfasst und keine fremden Quellen oder Hilfsmittel unerlaubt verwendet hast. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung der eidesstattlichen Erklärung genauer beleuchten, ihre wesentlichen Bestandteile erläutern und ein Muster für eine solche Erklärung präsentieren, um dir eine Hilfestellung bei der korrekten Abfassung ihrer eigenen Hausarbeit mit der eidesstattlichen Erklärung zu bieten.
Definition: Eidesstattliche Versicherung in der Hausarbeit
Die eidesstattliche Versicherung, auch bekannt als eidesstattliche Erklärung, ist ein rechtliches Dokument, das von Studierenden häufig am Ende ihrer wissenschaftlichen Arbeiten verlangt wird. Diese Erklärung ist eine formale Zusicherung des Verfassers, dass die Arbeit eigenständig verfasst wurde und keine nicht genehmigten Hilfsmittel oder Quellen verwendet wurden.
In vielen Bildungseinrichtungen ist das Einreichen einer eidesstattlichen Versicherung obligatorisch und kann Teil der formalen Anforderungen für die Annahme einer wissenschaftlichen Arbeit sein. Durch die Unterzeichnung dieser Erklärung bestätigt der Verfasser seine Verpflichtung zur Einhaltung ethischer Standards und zur Präsentation einer eigenständigen Arbeit.
Warum ist eine Einverständniserklärung in einer Hausarbeit nötig?
In einer Hausarbeit ist eine eidesstattliche Erklärung erforderlich, damit der Autor oder die Autorin bestätigt, dass die Arbeit eigenständig verfasst wurde. Durch die Unterschrift unter Eid versichert die Person, dass sie keine fremden Gedanken oder Werke unerlaubt verwendet hat und alle Quellen korrekt angegeben wurden. Dies dient der Wahrung der wissenschaftlichen Integrität und verhindert Plagiate sowie den Diebstahl geistigen Eigentums. Die eidesstattliche Erklärung ist somit ein ethisches Versprechen, das Vertrauen in die Authentizität und Originalität der Arbeit schafft.
Wo wird die Eidesstattliche Erklärung platziert?
Die Eidesstattliche Erklärung wird üblicherweise am Ende einer wissenschaftlichen Arbeit platziert, nach dem Hauptteil und den Anhängen, jedoch vor dem Literaturverzeichnis oder dem Quellenverzeichnis. Es ist wichtig, sie klar und deutlich zu formulieren, da sie rechtliche Konsequenzen haben kann. In der Eidesstattlichen Erklärung verweist der Verfasser normalerweise auf sein Geburtsdatum und seine Unterschrift.
Was muss eine eidesstattliche Erklärung enthalten?
Eine eidesstattliche Erklärung, auch Versicherung an Eides statt genannt, muss bestimmte Informationen enthalten, um rechtlich gültig zu sein. Dazu gehören:
- Persönliche Angaben: Name, Anschrift, Geburtsdatum
- Zweck: Klare Definition des Zwecks der Erklärung
- Beschreibung: Ausführliche Darstellung der Sachverhalte oder Tatsachen
- Versicherung: Explizite Versicherung der Wahrheitsgemäßheit und Vollständigkeit
- Unterschrift: Unterschrift des Erklärenden
- Datum: Datum der Erklärung
Ein wichtiger Bestandteil ist die explizite Versicherung, dass alle Angaben wahrheitsgemäß und vollständig sind, oft verbunden mit der Formulierung “Hiermit versichere ich an Eides statt”. Die Unterschrift des Erklärenden und das Datum dürfen ebenfalls nicht fehlen.
Eidesstattliche Erklärung in der Hausarbeit: Uni-Vorlagen in PDF
Universitäten stellen oft standardisierte Vorlagen für die eidesstattliche Erklärung bereit, die in der Regel als PDF-Dokumente verfügbar sind. Diese eidesstattlichen Erklärungen für die Hausarbeit enthalten vorgegebene Formulierungen, die vom Verfasser lediglich ausgefüllt werden müssen.
Die Verwendung von Uni-Vorlagen im PDF-Format bietet mehrere Vorteile. Erstens gewährleisten sie eine einheitliche Gestaltung und Formulierung der eidesstattlichen Erklärung, was die Prozesse der Bewertung und Plagiatsprüfung erleichtert. Zweitens bieten sie eine klare Struktur, die es den Studierenden ermöglicht, die erforderlichen Informationen korrekt und vollständig anzugeben. Drittens sind alle eidesstattliche Erklärung Vorlagen für deine Hausarbeit leicht zugänglich und können problemlos digital oder ausgedruckt verwendet werden.
Insgesamt erleichtern standardisierte Uni-Vorlagen in PDF-Format den Studierenden die Einhaltung der formalen Anforderungen und tragen zur Integrität und Glaubwürdigkeit ihrer wissenschaftlichen Arbeiten bei.
TU Dortmund – Deutsch und Englisch
Universität Münster
Universität Heidelberg
Mustervorlage für eine eidesstattliche Erklärung
Unser eidesstattliches Erklärung Muster für deine Hausarbeit folgt einem klaren Format, das die Identität der betreffenden Person, die zu überzeugenden Tatsachen und die Bestätigung unter Eid umfasst. Beginnend mit der Einleitung, in der die Person erklärt, dass sie zur Wahrheit verpflichtet ist, folgt eine präzise Darstellung der Aussagen. Dabei ist es wichtig, genaue Details zu geben und die Ereignisse in einer chronologischen Reihenfolge zu schildern. Am Ende der Erklärung wird die Person unter Eid bestätigen, dass die gemachten Aussagen der Wahrheit entsprechen. Die Mustervorlage von Academify ist sorgfältig formuliert, um den rechtlichen Anforderungen zu entsprechen und gleichzeitig klar und verständlich zu sein. Sie kann individuell angepasst werden, um den spezifischen Anforderungen eines jeden Falles gerecht zu werden.
Schlussfolgerung
Die eidesstattliche Erklärung ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit und dient der Sicherstellung von Transparenz und Eigenständigkeit. Sie bestätigt, dass du deine Hausarbeit eigenständig und unter Einhaltung wissenschaftlicher Standards erstellt hast. Das Verständnis ihrer Bedeutung sowie die korrekte Formulierung sind essenziell, um Plagiatsvorwürfen vorzubeugen und die Seriosität deiner Arbeit zu gewährleisten. Mit einem klaren Muster und den richtigen Formulierungen kannst du sicherstellen, dass die Erklärung formal korrekt und vollständig ist. Indem du diesem letzten Schritt die nötige Aufmerksamkeit schenkst, rundest du deine Hausarbeit professionell ab und vermeidest potenzielle Konflikte mit den akademischen Richtlinien.

