Der Bachelor ist deine erste „große“ akademische Arbeit und vielleicht dein Sprungbrett in den geplanten Beruf. Die Benotung ist deshalb wichtig für deine weitere Laufbahn. Eine solche wissenschaftliche Arbeit mit der Einleitung prägnant und informativ zu beginnen, macht einen guten Eindruck bei deinen Lesern und vor allem deinen Prüfern.

Warum ist die Einleitung einer Bachelorarbeit so wichtig?

Die ersten Sätze sind auch bei wissenschaftlichen Texten bedeutend. Wie bei vorherigen Haus- und Seminararbeiten musst du die Einleitung schreiben. Deine Bachelorarbeit wird in diesem ersten Teil des Textes fesselnd eingeführt und strukturiert dargestellt. Wie gut dir die Einleitung gelingt, ist nicht weniger wichtig als bei einem Belletristik-Text – denn wenn deine Professoren schon bei den ersten Zeilen aufmerken, werden sie deine Arbeit mit Interesse lesen. Schon jetzt kannst du deine Argumentationen und deinen eigenen Stil einbringen und damit punkten.

Umfang und Aufbau einer Einleitung für die Bachelorarbeit

Dass gerade die Einleitung oft als hohe Hürde empfunden wird, liegt auch daran, dass der Umfang des Textes begrenzt ist – höchstens zehn Prozent des Textteils soll auf den Einstieg entfallen. Dabei muss der Inhalt deiner Einleitung in der Bachelorarbeit hohen Anforderungen standhalten können und sowohl Forschungsziele als auch Aufbau der Bachelorarbeit mit der Einleitung erläutert werden. Was du erreichen willst, sind folgende Punkte:

👌 Interesse beim Leser wecken
💎 Forschungsstand darstellen
😍 Problem schildern und abgrenzen
💯 Methode und Aufbau beschreiben 

Bisheriger Forschungsstand und Themendarstellung

Was dir das Schreiben einer Einleitung leichter macht, ist die Tatsache, dass du eine Gliederung in der Einleitung einer Bachelorarbeit vornimmst. Du gehst zuerst auf den aktuellen Stand der Forschung und das resultierende Thema ein.

Problembeschreibung und thematische Abgrenzung

Bei deinen ersten Recherchen hast du eine Forschungslücke oder ein Problem ausfindig gemacht. Dies schilderst du in deiner Einleitung – dabei gehst du auch darauf ein, welche Bereiche oder Schwerpunkte du abdeckst und welche nicht.

Ziel deiner Arbeit

Natürlich verfolgt jede wissenschaftliche Arbeit ein Ziel – du möchtest eine Frage beantworten, eine These belegen oder widerlegen. Was dein Forschungsziel ausmacht, erläuterst du bereits in der Einleitung für deine Leser.

Methode und Vorgehensweise

Bei einer Bachelorarbeit kannst du abhängig vom Studienfach sehr unterschiedliche Forschungsmethoden nutzen. Qualitative und quantitative Methoden gehen bei der Umsetzung weit auseinander und wollen erklärt werden.

Aufbau der Bachelorarbeit

Neben den fachlichen und inhaltlichen Aspekten gehst du schon in der Einleitung auf die Struktur des gesamten Textes ein und schilderst dessen Aufbau in der Abfolge der Kapitel bis zum Resümee – als Wegweiser für Prüfer und Leser.

Bachelorarbeit mit der Einleitung: So gehst du am besten vor!

Um das Verfassen einer Einleitung kommst du beim Bachelor nicht herum. Das heißt aber nicht, dass du gleich die Bachelorarbeit mit der Einleitung schreiben musst. Vieles ist klarer, wenn du zunächst den Hauptteil schreibst. Die Einleitung für die Abschlussarbeit kannst du nachher zusammen mit dem Fazit schreiben, denn dann hast du den Überblick über den gesamten Text. Fachleute empfehlen, nicht die Abschlussarbeit mit der Einleitung zu beginnen, sondern diesen wichtigen Textteil getrost im Rückblick zu verfassen – es wird dir leichter gelingen.

Das Beste kommt zum Schluss

Wenn du mit deiner Forschung fertig bist, hast du wesentliche Erkenntnisse gewonnen. Vieles davon ist zu Beginn noch gar nicht abzusehen. Auch die Struktur der Arbeit hat vielleicht Änderungen erfahren. Dies spricht dafür, die Einleitung am Schluss zu schreiben – wenn alles, was du aufnehmen musst, feststeht.

Die Einleitung im Zusammenhang mit dem Fazit schreiben

In gewissem Sinne gehören Einleitung und Fazit in der Bachelorarbeit zusammen. Denn in der Einleitung gibst du eine Perspektive für deine Ziele und erhofften Ergebnisse, im Resümee blickst du zurück, ob diese erreicht wurden. Auch deshalb ist es mehr als sinnvoll, beide Textteile zusammen zu verfassen.

Die Einleitung für die wissenschaftliche Arbeit unterteilen

Die Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit von hoher Bedeutung bereitet den Boden für die Benotung. Du musst ohnehin eine Einleitung schreiben. Deine wissenschaftliche Arbeit wird durch eine gute Struktur und Formulierung sehr aufgewertet. Wissenschaftliches Arbeiten mit der Einleitung bedeutet auch, eine starke Gliederung und einen gut sichtbaren roten Faden im Text unterzubringen – beides sollte mit dem Hauptteil korrespondieren. Die Argumentation, die du verfolgst, ist schon auf den ersten Seiten des Textes erkennbar.

Schreibstil

Zu einer überzeugenden Bachelorarbeit gehört auch ein akademischer Schreibstil – präzise, ohne Abschweifungen, dabei aber durchaus interessant. Hol dir Inspirationen bei den führenden Wissenschaftlern und Autoren deines Fachs, wie ein gelungener Text aussehen sollte. Durch die Lektüre eignest du dir den Wortschatz und die Semantik an.

Die Länge deiner Einleitung in der Bachelorarbeit

Bei der Einleitung der Bachelorarbeit ist die Länge begrenzt. Bei einer Bachelorarbeit von 30 Seiten Umfang sollte die Einleitung höchstens drei Seiten lang sein! Was du vielleicht als schwierig empfindest, ist jedoch ein Vorteil, denn es lehrt dich, auf den Punkt zu kommen. Eine gute Einleitung reduziert Informationen auf das Wesentliche – dann ist für die Bachelorarbeit Einleitung die Länge wie angegeben ausreichend. Wenn es dir schwer fällt, informativ und interessant zu schreiben und dabei die Länge nicht zu überschreiten, können dir wissenschaftliche Autoren und Lektoren von Academify helfen.

Eine gute Einleitung für die Bachelorarbeit schreiben: Beispiele

Trotz guter Vorbereitung hast du möglicherweise Probleme mit der Einleitung in deiner wissenschaftlichen Arbeit. Unser Beispiel hilft dir auf anschauliche Weise, diese zu überwinden. Ein Beispiel für deine Einleitung der Bachelorarbeit findest du natürlich auch in anderen Bachelor- oder Masterarbeiten in deinem Studiengang – und in unserem Muster für die Einleitung einer Bachelorarbeit als PDF-Datei.

Fazit: Eine perfekte Einleitung für deine Bachelorthesis

Die eigene Bachelorthesis mit einer Einleitung von hoher Qualität zu beginnen, ist für die Bewertung deiner Arbeit und deine Gesamtnote wichtig. Da für viele Studierende der Bachelor der höchste Abschluss ist und direkt in den Beruf überleitet, kommt ihm besondere Bedeutung zu – vielleicht möchte ja auch dein zukünftiger Arbeitgeber einen Blick hinein werfen. Es lohnt sich also, nicht nur im Hauptteil, sondern schon bei der Einleitung stilsicher und prägnant zu schreiben. Fachleute aus dem Team von Academify können dir dabei helfen!