Bereits ab dem ersten Semester werden schriftliche Hausarbeiten verlangt. Für einen solchen Text musst du natürlich auch eine Einleitung schreiben. Die Hausarbeit weist eine vorgegebene Struktur von Einleitung, Hauptteil und Schluss auf – und gibt dir die Gelegenheit, dich auf spätere, längere Texte vorzubereiten. Eine perfekte Einleitung ist wichtig, weil du mit ihr Interesse weckst und dem Leser den Einstieg in dein Thema erleichterst. Schon auf den ersten Seiten erklärst du den Aufbau der Arbeit und beginnst mit dem Aufbau eines Spannungsbogens.
Was gehört in eine Einleitung deiner Hausarbeit?
Wenn du zum ersten Mal die Einleitung einer Hausarbeit schreiben musst, stellst du dir die Frage, wie der ganze Text aufgebaut ist und welche wichtigen Teile wohin müssen. Die Einleitung ist der erste Teil des eigentlichen Textes und folgt auf das Inhalts- und weitere Verzeichnisse. Ihre Funktion ist lässt sich gut auf den Punkt bringen:
- Fesselnder erster Satz, der Interesse weckt
- Vorstellung von Forschungsfrage, Methodik und Forschungsziel
- Überblick über Struktur, Inhalt und erwartete Ergebnisse
- Verweis auf die Relevanz des Themas
Einleitungssatz
Eine Hausarbeit mit ihrem eher beschränkten Textumfang lässt dir nur überschaubaren Raum für die Einleitung – höchstens eine oder eineinhalb Seiten. Umso wichtiger sind Einleitungssätze in der Hausarbeit. Mit einer prägnanten, spannenden Formulierung bringst du den Leser dazu, weiterzulesen. Die Fähigkeit, Interesse zu generieren, kennzeichnet eine gute Einleitung für eine Hausarbeit. Ein Beispiel für den Einleitungssatz bzw. Paragraph stellen wir dir hier vor.
„Wie sozial ist der Sozialstaat? Während Befürworter umfassender staatlicher Unterstützung für sozial benachteiligte Gruppen darauf verweisen, dass staatliche Leistungen die Empfänger vor dem Abrutschen in die Verarmung bewahren, behaupten Gegner, die Maßnahmen förderten die Abkoppelung von der Arbeitswelt. Lassen sich die Positionen versöhnen?“
Vorstellung des Themas
Die Thematik, mit der du dich auf den folgenden Seiten beschäftigen wirst, muss in der Einleitung bereits vorgestellt werden. So bereitest du deine Leser auf die geplante Struktur vor. Wenn sie wissen, was sie erwartet, können sie dem Inhalt deiner Hausarbeit Aufmerksamkeit schenken und müssen den roten Faden nicht suchen.
„In der politischen Debatte werden Sozialleistungen zunehmend instrumentalisiert. Haushaltslöcher und Fachkräftemangel sind zwei Brennpunkte, die polarisieren. Die Verantwortung abzuschieben auf fehlende oder überproportionale soziale Leistungen ist ein Mittel, das vermeintlich leichte Lösungsansätze bietet. Populistische Strömungen und deren fatale Auswirkungen sollen in dieser Hausarbeit aufgezeigt werden.“
Ziel der Hausarbeit
Worauf du bei der Beschäftigung mit deinem Thema hinaus willst, sollten deine Leser bereits in der Einleitung erfahren. Formuliere dein Ziel so präzise wie möglich – in der Regel genügt ein einziger Satz, mit dem du klipp und klar ausdrückst, was du dir von deiner Recherche erhoffst. Diese Information begleitet die Leser während der Beschäftigung mit dem Hauptteil – sie wissen schon jetzt, welche Schwerpunkte du setzt.
„Ziel der Untersuchung ist es, die Aussagen von Politikern oder Presse mit den tatsächlich erfassbaren Zahlen zu konfrontieren und durch die Gegenüberstellung von Narrativ und Fakten aufzuzeigen, wo deutlich erkennbare Lücken klaffen.“
Aufbau der Hausarbeit
Wichtig ist nicht nur die Einstimmung auf das Thema. Zum Aufbau der Einleitung in der Hausarbeit gehört außerdem, dass du die Struktur deiner Arbeit vorstellst. Erläutere dein Vorgehen, die gewählte Forschungsmethode und die vorgesehene Zusammenfassung in kurzen Worten. Auch dies erleichtert dem Leser das Verständnis, denn er kann nun deiner Argumentation leichter folgen.
„Im ersten Kapitel sollen die geläufigsten Behauptungen der aktuellen politischen Debatte zusammengefasst, gruppiert und zugeordnet werden. Im zweiten Kapitel wird auf die verfügbaren Studien und Statistiken eingegangen, die faktische Informationen liefern. Im dritten Kapitel werden Aussagen und Fakten gegenübergestellt, mit einer Auswertung im vierten Kapitel. Das Fazit soll die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfassen.“
Die Einleitung für eine Hausarbeit: Beispiel
Die Einleitung auf Anhieb perfekt hinzubekommen, ist natürlich eine Herausforderung. Du findest allerdings für die Einleitung der Hausarbeit Muster in vorhandenen wissenschaftlichen Texten aus deinem Studiengang. An ihnen kannst du dich orientieren, was Umfang, Aufbau und Schreibstil betrifft, und erhältst Ideen für eine interessante schriftliche Ausdrucksweise. Falls du dringend ein für die Einleitung einer Hausarbeit ein Beispiel suchst, findest du hier unser Hausarbeit Einleitung Beispiel in PDF-Form! Du kannst diese Vorlage für den Entwurf deiner eigenen Einleitung nutzen oder einen der wissenschaftlichen Autoren von Academify hinzuziehen.
Die wissenschaftliche Hausarbeit mit einer Einleitung schreiben: Tipps & Tricks
Die Einleitung für die Hausarbeit an der Uni ist kurz – bei Texten, die zehn bis 15 Seiten lang sind, steht dir kaum mehr als eine Seite für die Einleitung zur Verfügung. Dies musst du nutzen, um das Anliegen und die Relevanz deiner Arbeit vorzustellen. Einen kurzen, dabei aber extrem strukturierten und aussagekräftigen Text bekommen die wenigsten Studienanfänger hin. Deshalb empfehlen alle, die bereits mehr Erfahrung mit akademischen Texten mitbringen, die Einleitung zunächst in Stichworten zu notieren, den vollständigen Text aber am Schluss zu verfassen – zusammen mit dem Fazit. Da die Einleitung für eine wissenschaftliche Hausarbeit und das Resümee sich ergänzen, fallen dir die Formulierungen dann leichter. Eine Hilfe sind dir auch die Autoren und Lektoren von Academify, die dich bei deiner Hausarbeit unterstützen.