Eine gelungene Einleitung bildet den Grundstein für eine erfolgreiche Masterarbeit. Sie ist der erste Eindruck, den Leser von deiner Masterarbeit bekommen, und sollte daher klar, prägnant und ansprechend formuliert sein. Die Einleitung dient dazu, das Thema deiner Masterarbeit vorzustellen, den Forschungsstand zu skizzieren und die Relevanz sowie das Ziel deiner Untersuchung zu verdeutlichen. Doch wie kannst du eine perfekte Masterarbeit mit der perfekten Einleitung schreiben? Die Antwort liegt darin, Struktur, Klarheit und Fokus zu bewahren. Dabei ist es wichtig, Interesse zu wecken und einen roten Faden zu etablieren, der durch die gesamte Arbeit führt.

Länge deiner Einleitung in der MasterarbeitDie Einleitung deiner Masterarbeit sollte etwa 5-10% des gesamten Umfangs ausmachen. Bei einer Arbeit von 60 bis 80 Seiten sind das 3 bis 8 Seiten.
Position deiner Einleitung in der MasterarbeitDie Einleitung deiner Masterarbeit befindet sich nach:

Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Zeitform deiner Einleitung in der MasterarbeitDie Einleitung einer Masterarbeit wird im Präsens geschrieben, da sie das Thema, die Relevanz und die Ziele darstellt. Bei Verweisen auf vergangene Studien nutzt du das Präteritum. Der Fokus liegt jedoch auf der Gegenwartsform.

Was gehört in die Einleitung einer Masterarbeit?

Eine klar strukturierte und gut formulierte Einleitung erleichtert das Verständnis und schafft Interesse. Doch wie ist der Aufbau einer Einleitung für die Masterarbeit? Im Folgenden werden die wichtigsten Elemente mit passenden Formulierungsbeispielen vorgestellt.

Einleitungssatz

Der Einleitungssatz hat die Aufgabe, das Thema der Arbeit kurz und prägnant zu präsentieren und Interesse zu wecken. Dabei kann ein Zitat, eine aktuelle Entwicklung oder ein Problem, das erforscht wird, als Einstieg genutzt werden.

Formulierungsbeispiele
„In den letzten Jahren hat die Bedeutung von XY stetig zugenommen…“
„Die Frage nach der Rolle von XY beschäftigt die Forschung seit Jahrzehnten…“
„Die aktuelle Diskussion über XY zeigt deutlich, wie relevant das Thema heute ist…“

Vorstellung des Themas

Hier wird das Thema der Masterarbeit konkret benannt und in den Kontext des Forschungsbereichs eingebettet. Es ist wichtig, kurz zu erläutern, warum das Thema relevant ist und welche Aspekte besonders im Fokus stehen.

Formulierungsbeispiele
„Diese Arbeit befasst sich mit…“
„Im Zentrum der vorliegenden Untersuchung steht…“
„Ziel dieser Masterarbeit ist es, das Phänomen XY zu analysieren…“

Ziel der Masterarbeit

In diesem Abschnitt wird die konkrete Zielsetzung der Arbeit beschrieben. Hier wird die Forschungsfrage formuliert, und es wird erläutert, was mit der Masterarbeit erreicht werden soll.

Formulierungsbeispiele
„Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, … zu untersuchen.“
„Ziel dieser Studie ist es, … zu klären.“
„Diese Masterarbeit hat sich zum Ziel gesetzt, … zu analysieren.“

Verwendete Methodik

Die Methodik beschreibt, wie die Forschungsfrage bearbeitet wird. Hier wird kurz zusammengefasst, welche Methoden, Ansätze oder Datenquellen verwendet wurden, um die Ziele der Arbeit zu erreichen.

Formulierungsbeispiele
„Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird eine qualitative Analyse durchgeführt.“
„Die Methodik dieser Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung von…“
„Es wird ein theoretischer Ansatz gewählt, um… zu analysieren.“

Aufbau der Masterarbeit

Zum Abschluss der Einleitung wird ein Überblick über den Aufbau der Masterarbeit gegeben. Hier werden die einzelnen Kapitel kurz vorgestellt, sodass die Leser eine Orientierung über den weiteren Verlauf der Arbeit erhalten.

Formulierungsbeispiele
„Kapitel 1 widmet sich der theoretischen Grundlage, während Kapitel 2 die Methodik darstellt.“
„Im ersten Teil der Arbeit wird der Stand der Forschung erläutert, gefolgt von…“
„Der Aufbau der Arbeit gliedert sich in…“

Mit dieser klaren Struktur wird die Einleitung deiner Masterarbeit den Leser einen verständlichen und interessanten Einstieg in deine Forschung bieten.

Was gehört nicht in die Einleitung einer Masterarbeit?

Es gibt jedoch einige Inhalte, die nicht in die Einleitung gehören, da sie den Lesefluss stören und besser in anderen Kapiteln platziert werden. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du in der Einleitung vermeiden solltest:

❌ Keine ausführlichen Analysen oder Diskussionen des Forschungsstands.
❌ Keine detaillierten methodischen Erklärungen.
❌ Keine Vorwegnahme von Ergebnissen oder Schlussfolgerungen.
❌ Keine detaillierten Hintergrundinformationen.
❌ Keine persönlichen Meinungen oder Anekdoten.
❌ Keine irrelevanten oder thematisch abweichenden Informationen.

Wie lange sollte die Einleitung einer Masterarbeit sein?

Die Einleitung einer Masterarbeit sollte etwa 5-10% des gesamten Umfangs der Arbeit ausmachen. Bei einer durchschnittlichen Masterarbeit von 60 bis 80 Seiten entspricht dies in der Regel etwa 3 bis 7 Seiten. Wie viele Seiten die Einleitung einer Masterarbeit konkret umfasst, hängt vom Thema und der Struktur der Arbeit ab. Wichtig ist jedoch, dass die Länge der Einleitung ausreichend ist, um alle relevanten Aspekte wie Thema, Zielsetzung, Methodik und Aufbau klar darzustellen, ohne zu ausführlich zu werden.

Einleitung für deine Masterarbeit: Beispiel als PDF herunterladen

Du möchtest eine gelungene Einleitung für deine Masterarbeit verfassen? Dann bist du hier genau richtig! Unser Beispiel für deine Einleitung einer Masterarbeit zeigt dir, wie du den Einstieg in deine Arbeit perfekt gestaltest. Lade dir jetzt eine PDF-Datei von unserer besten Ghostwriting Agentur herunter und erhalte eine praktische Vorlage für eine überzeugende Einleitung.

Checkliste: Masterarbeit mit der perfekten Einleitung

SchrittBeschreibung
Thema klar einführenDas Thema der Masterarbeit verständlich und prägnant einleiten.
Relevanz des Themas hervorhebenErläutern, warum das Thema relevant ist und untersucht werden sollte.
Forschungsfrage formulierenDie zentrale Frage formulieren, die die Arbeit beantworten soll.
Ziel der Arbeit definierenDas Ziel oder die Ziele der Masterarbeit deutlich darlegen.
Methodik kurz erläuternKurze Überblick über die verwendete Methodik geben.
Überblick über die Gliederung der Masterarbeit gebenDie Struktur der Arbeit kurz vorstellen und Orientierung bieten.
Keine Ergebnisse oder Schlussfolgerungen vorwegnehmenKeine detaillierten Ergebnisse oder abschließenden Gedanken präsentieren.
Klare und präzise Sprache verwendenAuf klare Formulierungen und verständliche Sprache achten.
Länge der Einleitung beachten (5-10 % der Arbeit)Sicherstellen, dass die Einleitung etwa 5-10 % des Gesamtumfangs beträgt.