Wenn du dein Studium aufnimmst, fällt dabei früher oder später eine Seminararbeit an. Als akademischer Text muss die Arbeit alle Kennzeichen aufweisen, die auch bei späteren Abschlussarbeiten gefordert werden. Du musst also deine Seminararbeit mit der Einleitung schreiben, gefolgt von einem Hauptteil und Schluss. Die Einleitung bringt dein Thema auf den Punkt, gibt eine Vorschau und soll natürlich Interesse wecken. Wie du den Einstieg mit einer starken Einleitung findest und dir eine gute Note holst, erklären wir dir hier!
Was kommt in die Einleitung einer Seminararbeit?
Bei der schriftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema eines Seminars musst du in der Arbeit auch eine Einleitung schreiben. Deine Seminararbeit wird in diesem ersten Teil des Textes vorgestellt. Du präsentierst den Lesern deine Ausgangsfrage und Zielsetzung, die Methodik und die erhofften Ergebnisse. Außerdem bettest du die Arbeit in deinen Fachbereich ein. Das ist jedoch noch längst nicht alles – mit fesselnden, prägnanten Formulierungen sicherst du dir die Aufmerksamkeit der Leser – und Prüfer schon ab dem ersten Satz. Überdies schulst du beim Verfassen einer Seminararbeit deine Kompetenzen. Wenn du später die wichtigen Abschlussarbeiten angehst, kommt dir alles, was du hier lernst, zugute.
Einstieg in das Thema
Dein Einstieg in das Thema schaffst du am besten mit einem knackigen Satz, der aufhorchen lässt – solange der Inhalt zielführend ist, darfst du auch kontrovers formulieren. Der erste Satz oder Paragraph entscheidet innerhalb weniger Augenblicke darüber, ob die folgenden Seiten wirklich gründlich gelesen oder bestenfalls überflogen werden.
Beispielformulierungen “Studien zum Erstarken des Rechtsradikalismus gibt es viele – aber sind sie differenziert genug? Der Vergleich der Methoden und Sorgfalt scheidet verlässliche Erhebungen von weniger seriösen Forschungen”.
“Ist der Sozialstaat noch sozial? Sind Strukturen noch tragfähig, oder wurden sie bereits zu sehr ausgehöhlt?“
Problemstelle aufzeigen
Die Einleitung der Seminararbeit sollte auch Außenstehenden vermitteln, worum es in dem jeweiligen Seminar geht. Zentral ist eine Problemstellung, mit der du dich auseinandersetzt. Nicht nur willst du dem Leser das Problem vor Augen führen, du möchtest auch die Relevanz in einem weiteren Umfeld erläutern – so wird deiner Arbeit ein Platz in deinem Studiengang zugewiesen.
Beispielformulierungen “Es gehört zu den Schwächen von Erhebungen, dass sie sich auf eine ausgewählte Gruppe beschränken. Schon bei der Auswahl dieser Zielgruppe nehmen die meisten Forschungen bewusst oder unbewusst eine Wertung vor – die wiederum die Ergebnisse beeinflusst”.
“Wenn es um einzelne Transferleistungen oder bestimmte Empfängergruppen geht, wird das große Ganze gern ausgeblendet. Das verstellt den Blick auf eine integrierte Analyse des Systems”.
Methodik der Seminararbeit
Schon in der Einleitung soll ganz klar werden, wie du bei deiner Recherche und bei der Auseinandersetzung mit dem Thema vorgegangen bist – und warum. Stell also deine Methodik vor und erkläre auch, weshalb du dich gerade für dieses Vorgehen entschieden hast.
Beispielformulierungen “Eine Literaturstudie bot die beste Gelegenheit, einen möglichst guten Überblick über den Status Quo zu gewinnen, und dabei im vorgegebenen zeitlichen Rahmen zu bleiben”.
“Anhand der quantitativen Auswertungen von statistischen Daten der letzten drei Jahrzehnte konnte eine solide, faktenbasierte Basis für die Antwort auf den politischen Diskurs geschaffen werden”.
Zielsetzung präsentieren
Das Anliegen des Seminars und seiner Teilnehmer ist in der Regel, Licht auf ein bestimmtes Thema zu werfen und sich aktiv damit auseinanderzusetzen. Das findet bereits während der Veranstaltungen statt. Eine Seminararbeit reflektiert dies – sie hat eine klare Zielsetzung, die natürlich bereits in der Einleitung an die Leser kommuniziert wird.
Beispielformulierungen “Eine wesentliche Zielsetzung der Arbeit war es, Objektivität und Verlässlichkeit vorhandener, insbesondere häufig angeführter Untersuchungen zu hinterfragen und diese nach ihrer Aussagekraft und Seriosität zu ranken”.
“Erhitzte öffentliche Debatten beschränken sich allzu oft auf Schlagworte. Die behaupteten Entwicklungen decken sich womöglich nicht immer mit der Realität – die Arbeit soll für einen Abgleich sorgen”.
Aufbau der Seminararbeit beschreiben
Selbstverständlich hat deine Seminararbeit vom Ghostwriter ein Inhaltsverzeichnis – doch die Einleitung verweist auch darauf, wie die Arbeit gegliedert ist. Sprich kurz an, worum es in den einzelnen Textteilen geht, erwähne mögliche Anhänge oder Zusätze. So lieferst du einen roten Faden, der den Leseprozess erleichtert.
Beispielformulierungen “Zunächst wurden die relevanten Erhebungen der letzten zehn Jahre zusammengetragen, um sie auf ihre Parameter und Aussagekraft zu überprüfen. Die Datensammlung wurde einer Analyse und Diskussion unterzogen”.
“Nach einer anfänglichen tabellarischen Auflistung der berücksichtigten Daten und Datenquellen erfolgte eine Analyse. Die Diskussion soll die Daten mit typischen Aussagen in der öffentlichen Debatte und Presse vergleichen und diese entweder untermauern oder entkräften”.
Eine überzeugende Einleitung für deine Seminararbeit: Musterbeispiel
Falls du noch keine oder nur wenig Erfahrung mit akademischen Texten hast, stellt die erste Seminararbeit eine gewisse Herausforderung dar. Um dir dabei behilflich zu sein, den Text ansprechend zu verfassen, haben wir dir einen Beispieltext erarbeitet. Du kannst das Beispiel für die Einleitung einer Seminararbeit im Gymnasium oder an der Uni nutzen. Das Beispiel der Einleitung einer Seminararbeit wird dir sicherlich wertvolle Anregungen geben. Außerdem hast du die Möglichkeit, einen der akademischen Ghostwriter bei Academify zu finden – die Experten können deinen Text korrigieren und aufpolieren, dir bei der Struktur helfen oder dir das Schreiben vollständig abnehmen!
Hilfreiche Tipps für die Einleitung deiner Seminararbeit
Eine Seminararbeit mit einer Einleitung, die auf Anhieb fesselt und neugierig macht, ist ein echter Vorteil für dich – du wirst schon ab dem ersten Satz deine akademischen Betreuer für dich einnehmen und kannst dir die Note sichern, die du dir erhoffst. Bei einem guten Einstieg helfen auch unsere Tipps:
✏️ Schreib die Einleitung zusammen mit dem Fazit am Schluss – dann hast du den Überblick über das Thema.
🔥 Bemüh dich um prägnante, kurze Sätze, die auch Nicht-Fachleuten einleuchten.
💡 Hol dir Ideen für deine Einleitung in den Texten in der Bibliothek deines Fachbereichs. Denn in einigen Studiengängen, wie bei der Einleitung für die Seminararbeit in Jura oder Medizin, kommt es auch auf die Fachsprache an.
🌟 Unterstützung oder Lektorat durch einen Experten von Academify können die Qualität deiner Einleitung nochmals verbessern.