Mit dem französischen Begriff Exposé wird eine zusammenfassende Darstellung bezeichnet. Der Text soll einen Überblick geben über ein Projekt – in diesem Fall die Forschung im Rahmen einer Bachelorarbeit. Ein gut gemachtes Exposé lässt den roten Faden vom aktuellen Stand der Forschung über den erhofften Erkenntnisgewinn, Methodik und Zeitplan bis zu möglichem Finanzierungsbedarf erkennen. Ein Exposé für eine wissenschaftliche Arbeit hat verschiedene Vorteile, von denen du später profitierst. Wir erklären sie dir hier.
Was ist ein Exposé zur Bachelorarbeit?
Ein Exposé für die Diplomarbeit soll in möglichst kurzer, dabei aber präziser Form einen Überblick über die Arbeit geben. Du beginnst mit der Problemstellung und verortest diese innerhalb des Stands der Forschung – daraus leitest du den erhofften Erkenntnisgewinn ab und stellst die geplante Methodik vor. Deine Zielsetzung, ein erster Entwurf für eine Gliederung und die zeitliche Planung sind ebenfalls Bestandteil des Exposés, das in der Regel zwischen zwei und fünf Seiten lang ist. Mit dem Text leistest du Überzeugungsarbeit bei Prüfern oder sicherst dir eine Finanzierung.
Aufbau eines Exposé für die Bachelorarbeit
Der Aufbau beim Exposé Bachelorarbeit, außerdem einige Formalia, sind vorgegeben. Das erleichtert dir das Abfassen des Textes – falls es dir zunächst als Herausforderung erscheint, dein Projekt auf rund fünf Seiten überzeugend zusammenzufassen. Auf welche Gestaltung deine Hochschule bei einem Exposé Wert legt, findest du beim Prüfungsamt heraus, doch einige Bestandteile sind verbindlich. Wir erklären dir, was in ein Exposé hineingehört.
Deckblatt eines Exposés zur Bachelorarbeit
Wie jeder Text, der formal während eines Hochschulstudiums eingereicht wird, hat auch das Exposé der Bachelorarbeit ein Deckblatt. Auf dem Deckblatt nennst du deinen vollen Namen und deine Anschrift, die Matrikelnummer, außerdem Thema und Titel der Arbeit, die Namen deiner Betreuer und den geplanten Abgabetermin. Eine Exposé Deckblatt Vorlage findest du leicht online.
Forschungsthema
Die Frage, was gehört in ein Exposé zur Bachelorarbeit, ist leicht beantwortet: Vor allem dein Forschungsthema, wie du es formulierst und wie du es zu verfolgen gedenkst, sind zentrale Anliegen im Exposé. Du musst noch keine finale Formulierung finden – für den Anfang genügt eine Frage wie:
Können die Behauptungen zum Thema x faktisch durch die Entwicklungen über den Zeitraum y belegt werden?
Zielsetzung und Erkenntnisinteresse
Natürlich muss dein Exposé auch in anderen Bereichen überzeugen – vor allem bei der Formulierung deiner Ziele und im weiteren Sinne auch bezüglich des Erkenntnisinteresses für deinen Fachbereich. Kurz gesagt – auf welche Weise bringt deine Forschung dich persönlich und dein Fach weiter? Der erhoffte Erkenntnisgewinn sollte in den größeren Rahmen des Forschungsfeldes eingeordnet werden.
Forschungsstand und theoretische Grundlage
Die erhofften Einsichten stehen in Bezug zum aktuellen Stand der Forschung. Wo verortest du dein Projekt, und welche theoretischen Grundlagen wirst du nutzen, um sie weiterzuentwickeln? Spätestens jetzt fällt dir vermutlich auf, dass ein Exposé viel gemeinsam hat mit der Planung einer Reise, bei der du Ausrüstung, Transportmittel und Etappen berücksichtigst.
Konzept
Was als Konzept bezeichnet wird, ist der forschungstechnische Teil deines Exposés. Du präsentierst hier die Ausgangsfrage, deine Hypothese und die wissenschaftliche Methode, von der du dir eine Bestätigung oder Widerlegung der Hypothese erhoffst. Logik und Stringenz sind hier besonders wichtig, wenn das Exposé die Leser überzeugen soll.
Vorläufige Gliederung eines Exposés zur Bachelorarbeit
Wichtiger Bestandteil des Exposes ist eine erste Gliederung – sie muss noch nicht die endgültige Form haben, lässt aber die geplante Struktur erkennen. Da die Exposé Bachelorarbeit Länge durchaus bei vier bis fünf Seiten liegen kann, hast du genug Raum, um die Gliederung einzubeziehen.
Zeitplan eines Exposés einer Bachelorarbeit
Der Zeitplan ist einer der kritischen Punkte, insbesondere, wenn du dich um eine Förderung bemühst. Überlege dir eine realistische, nicht zu knappe zeitliche Kalkulation, und stell im Exposé den Bachelorarbeit Zeitplan dann in Form einer Tabelle vor. Wichtig ist, dass du damit rechnest, für jeden Schritt etwas mehr Zeit zu brauchen als anfänglich geplant.
Literaturverzeichnis
Ein Literaturverzeichnis gehört ebenfalls hinein in dein Bachelor Exposé. Es enthält einerseits die bereits verwendete Literatur, auf deren Grundlage du deine Forschungsfrage entwickelt hast, andererseits aber auch relevantes Material, das dich bei deiner Forschung weiterbringen wird. Dass die Literatur korrekt aufgeführt wird, ist ebenfalls wichtig.
Kostenplanung für Forschungs- bzw. Stipendienantrag
Möglicherweise soll dein Exposé nicht nur deinen Betreuer überzeugen, sondern auch eine Institution, die dich während der Bachelorarbeit fördern soll. In diesem Fall ist auch ein Überblick über die Kosten wichtig – das kann vom Lebensunterhalt über wichtige Reisen für Recherchen bis zur Anforderung von Material aus Museen, Bibliotheken und Fototheken reichen.
Exposé für die Bachelorarbeit: Beispiele aus verschiedenen Fachbereichen
Solltest du noch keinerlei Erfahrung mit dem Verfassen eines Exposés haben, ist es verständlich, dass dir die Strukturierung und Formulierung eines derartigen Textes zunächst Schwierigkeiten bereitet. Ein passendes Bachelorarbeit Exposé Beispiel hilft anschaulich weiter und gibt dir einen Eindruck davon, worauf es ankommt und wie du wichtige Abschnitte gestaltest. Wir sorgen für einen Kickstart deiner Arbeit und geben dir ein passendes Exposé Beispiel für eine Bachelorarbeit an die Hand – für einige ausgewählte Fächer, bei denen ein solches Exposé häufig gefordert wird:
- Exposé Beispiel Bachelorarbeit Soziale Arbeit
- Exposé Bachelorarbeit Psychologie Beispiel
- Exposé Bachelorarbeit Beispiel Soziologie
Unser Beispiel von einem Exposé zur Bachelorarbeit
Unsere Vorlage für ein Exposé für eine Bachelorarbeit kann dir eine große Hilfe dabei sein, wenn du ein gut gemachtes Exposé abliefern und dir damit die bevorzugten Prüfer oder die nötige Finanzierung sichern willst. Ein Exposé Bachelorarbeit Muster in PDF ist dabei der beste Einstieg. Doch du hast noch andere Möglichkeiten – vertraue dein Exposé einem der qualifizierten wissenschaftlichen Autoren in Academify an, oder lass es nach der Fertigstellung korrigieren bzw. lektorieren für die perfekte endgültige Form.
Vorteile eines Exposés für die Bachelorarbeit
Ein elegantes Exposé sieht zunächst nach einer zusätzlichen Hürde vor dem Beginn deiner Bachelorarbeit aus, doch tatsächlich hat der Text viele Vorteile. Denn um ein Bachelorarbeit Exposé schreiben zu können, musst du eine Struktur, eine inhaltliche und zeitliche Planung für die Arbeit entwerfen, die dir später eine Orientierungshilfe sind. Sobald du die Arbeitsschritte formuliert hast, kannst du sie der Reihe nach ausführen. Daneben überzeugst du mit einem guten Exposé Personen, die für den Fortgang und Abschluss deiner Bachelorarbeit wichtig sind.