Deine Bachelorarbeit kommt gut voran. Den methodischen Teil und die Diskussion hast du fertiggestellt und nun willst du das Fazit schreiben. Die Bachelorarbeit findet im Schlussteil ihren krönenden Abschluss. Denn ein gelungenes Fazit greift die Fragestellung der Einleitung auf, fasst die Ergebnisse zusammen und schlägt einen großen Bogen zur überzeugenden Antwort. Das Fazit deiner Bachelorarbeit setzt dem gesamten Text gewissermaßen die Krone auf – wenn es perfekt ist, prägt es den Eindruck, den deine Prüfer erhalten. Allerdings ist das Verfassen des Fazits eine gewisse Herausforderung.
Was ist ein Fazit zur Bachelorarbeit?
Dass ein akademischer Text einen Abschluss braucht, leuchtet ein – aber wie muss ein solches Resümee aussehen? Kurz gesagt, soll das Fazit Bilanz ziehen, Ergebnisse zusammenfassen und einordnen, Ausblicke für weitere Forschungen geben – und natürlich deine Forschungsfrage beantworten. Das Fazit ist der Kontrapunkt zur Einleitung, in der du den Lesern dein Thema vorgestellt hast. Die Fragen, die in der Einleitung aufgeworfen wurden, werden zum Schluss geklärt. Eben deshalb müssen Studierende ihre Bachelorarbeit mit einem Fazit schreiben.
Wie schreibt man ein Fazit in der Bachelorarbeit?
Da der Bachelor die erste große wissenschaftliche Abschlussarbeit ist, kommt dem Resümee besondere Bedeutung zu. Deine Benotung ist in vielen Fällen wichtig für den Übergang zum Beruf. Das Fazit in einer wissenschaftlichen Arbeit interessiert daher nicht nur deine Prüfer, sondern eventuell auch spätere Arbeitgeber, wenn du eine höhere Laufbahn anstrebst.
Der Anspruch ist hoch, doch eine wissenschaftliche Arbeit mit einem Fazit schreiben wird durch die strukturierten Anforderungen an den Textteil erleichtert. Was in den Schlussteil hineingehört, veranschaulicht unser Beispiel für dein Fazit in der wissenschaftlichen Arbeit – hier findest du Anhaltspunkte für die Inhalte, den Stil, aber auch wie du beim Fazit der Bachelorarbeit die Zeitform wählst. Die wichtigsten Fakten zum Fazit in Kürze:
💎 Der Schlussteil enthält weder neue Informationen noch neue Interpretationen.
💎 Auch Beispiele und Zitate finden im Fazit keine Platz mehr.
💎 Statt dessen bemühst du dich um eine Bewertung deiner Forschungsergebnisse.
💎 Die Zeitform ist wie in der Einleitung das Präsens – nur im Rückblick auf den methodischen Teil kannst du zum Präteritum greifen.
💎 Unterschied zwischen Fazit und Diskussion.
Nun könntest du fragen, warum ein Fazit überhaupt nötig ist, denn es gibt ja bereits den Diskussionsteil. Dieser gehört jedoch strukturell zum Hauptteil. Die Diskussion ist die ausführliche Interpretation und Bewertung deiner Forschung – im Fazit bringst du die Resultate auf den Punkt, denn der Umfang eines Fazits für die Bachelorarbeit ist auf fünf, höchstens zehn Prozent der Seiten des Textteils begrenzt.
Diskussion in der Bachelorarbeit | Fazit in der Bachelorarbeit | |
Eigenschaften | Vorstellung, Interpretation und Bewertung der Ergebnisse | Zusammenfassung der Forschung und ihrer Ergebnisse |
Inhalte | Neue Informationen unter Verwendung von Zitaten, Beispielen und anderen Daten | Verzicht auf neue Informationen |
Textumfang | Detaillierte Interpretation | Prägnante, kurze Formulierungen |
Schreibstil | Analytischer, wertender Stil | Neutrales Resümee |
Inhalt und Aufbau eines Fazits in der Bachelorarbeit
Einleitung und Resümee sind die beiden Textteile, die den Inhalt deiner Forschung umschließen – nicht nur rein optisch, sondern auch semantisch. Damit der Schlussteil den akademischen Anforderungen gerecht wird, beantworten wir dir die Frage, was gehört in ein Fazit der Bachelorarbeit? Denn der Schluss hat eine eigene Struktur – das macht es dir leichter.
Einleitung ins Fazit der Bachelorarbeit
Betrachte das Fazit wie einen eigenständigen Text – denn du beginnst dein Fazit mit einem Einleitungssatz. Dabei bemühst du dich darum, Interesse zu wecken und den Rückbezug zur Fragestellung der Arbeit zu schaffen, denn Einleitung und Fazit Bachelorarbeit gehören als die entgegengesetzten Enden eines Spannungsbogens zusammen. Mit dem ersten Satz des Resümees bereitest du die Bühne für die Zusammenfassung deiner Ergebnisse. Da du gerade den anstrengenden methodischen Teil abgeschlossen hast, ist es jetzt wichtig, nicht nachzulassen! Tatsächlich ist der Schluss maßgeblich dafür, welchen Eindruck du hinterlässt.
Zusammenfassung in der Bachelorarbeit schreiben
Mit dem einleitenden Satz hast du einen Anknüpfungspunkt zu deiner Forschungsfrage geschaffen und daran erinnert, wo du gestartet bist. Nun gehst du daran, die Bachelorarbeit mit einer Zusammenfassung zu schließen. Die Resultate aus der Diskussion formulierst du dazu möglichst knapp und exakt – du hast sie ja bereits vorgestellt und kannst dich auf die Essenz konzentrieren. Unser Beispiel für eine Zusammenfassung in der Bachelorarbeit hilft dir dabei – oder einer der wissenschaftlichen Autoren aus dem Team von Academify.
Vorstellung der wichtigsten Ergebnisse
Die Ergebnisse deiner Forschung haben deine Leser bestenfalls noch im Hinterkopf, halte dir vor Augen, dass du nicht alles aus dem Diskussionsteil wiederholen musst. Tatsächlich ist die Darstellung der Ergebnisse nur die Überleitung zum wichtigsten Bestandteil, wenn du ein gutes Fazit für die Bachelorarbeit schreiben willst – die Bestätigung deiner Ausgangsthese.
Beantwortung der Forschungsfrage
Im Schlussteil kannst du gestützt auf Methodik und Diskussion die Frage beantworten, die der Anstoß für deine Forschung war. Erst jetzt, im Fazit in der Bachelorarbeit bzw. Literaturarbeit, beziehst du eindeutig Stellung! Dazu gehört auch ein Hinweis darauf, ob die Antwort deinen Erwartungen entspricht oder anders ausfiel als vermutet.
Einordnung der Ergebnisse in den Forschungskontext
Da deine Recherchen und ihre Ergebnisse nicht im luftleeren Raum stehen, ordnest du sie in den Kontext deines Faches ein.
Kritische Betrachtung
Für kritische Betrachtungen bezüglich deiner eigenen und der Forschung anderer darfst du dir im Fazit ebenfalls Zeit nehmen.
Ausblick und Empfehlungen
Mit einem Ausblick verweist du auf unbeantwortete Fragen und offene Themen, an die weitere Forschende anknüpfen können.
Abschluss
Ein eleganter Schlusssatz bringt zusätzliche Pluspunkte – du hebst dich mit stilsicheren Formulierungen gewiss von anderen ab.
Die wichtigsten Punkte beim Schluss einer Bachelorarbeit
Eine rundum gut strukturierte Bachelorarbeit mit einem Schlussteil schreiben, der überzeugt, ist eine Herausforderung. Zugleich gibt dir die Schlussfolgerung für die Bachelorarbeit die Gelegenheit, mit deiner Forschung zu glänzen. Denn du kannst zum Schluss in deiner wissenschaftlichen Arbeit alles, was du erreicht hast, ansprechend, prägnant und logisch von seiner besten Seite zeigen und mit einem gut formulierten Schlusssatz oder einer Schlussbetrachtung unterstreichen.
Anhaltspunkte dafür, ob dir das gelungen ist, liefert dir unsere Checkliste. Hast du…
❓ die Antwort(en) auf deine Forschungsfrage geliefert?
❓ deine wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst?
❓ auf neuen Informationen verzichtet?
❓ keine Zitate oder Beispiele in den Text eingebaut?
❓ überwiegend im Präsens formuliert, mit Rückverweisen im Präteritum?
❓ deine Forschungsergebnisse in den Kontext eingebettet und hinterfragt?
Alles da? Perfekt – und wenn nicht, hilft dir unser Beispieltext oder einer unserer akademisch qualifizierten Autoren!
Fazit in einer Bachelorarbeit mit unserem Beispiel schreiben
Ein Beispiel für ein Fazit in deiner Bachelorarbeit findest du möglicherweise in der Fachliteratur deines Studiengangs. Die Vorbilder anderer Forschender liefern dir Anregungen für Struktur und Schreibstil. Ein solches Beispiel haben wir hier für dich vorbereitet:
Schlussfolgerung
Das Fazit ist ein essenzieller Bestandteil deiner Bachelorarbeit und bietet dir die Chance, die zentralen Ergebnisse prägnant zusammenzufassen und in den Kontext deiner Forschungsfrage zu stellen. Ein gutes Fazit sollte nicht nur die wichtigsten Erkenntnisse auf den Punkt bringen, sondern auch deren Bedeutung aufzeigen, einen Ausblick geben und mögliche Grenzen deiner Arbeit reflektieren. Es rundet deine Bachelorarbeit professionell ab und hinterlässt beim Leser einen bleibenden Eindruck. Mit einer klaren Struktur, verständlicher Sprache und inhaltlichem Fokus gelingt dir ein Fazit, das deine Arbeit wirkungsvoll abschließt und deren Qualität unterstreicht.