Nachdem deine Forschung zu einem Ende kommt und der Hauptteil der Arbeit formuliert ist, musst du ein Fazit schreiben. Deine Facharbeit findet im Resümee ihren Abschluss. Da hier deine Fragestellung beantwortet und deine Ergebnisse zusammengefasst werden, ist ein solches Fazit ausgesprochen wichtig – und hat viel Einfluss auf die Benotung. Wenn du noch nie ein Fazit verfasst hast, stehst du vielleicht vor Schwierigkeiten. Wir erklären dir, wie du vorgehen kannst und mit dem Schlussteil rundum überzeugst.
Facharbeit mit einem Fazit schreiben: Alles Wichtige zum Inhalt
Eine Facharbeit ist eine Aufgabe, die im Laufe deiner schulischen Ausbildung auf dich zukommt. Der Sinn der Facharbeit ist es, dich an das selbstständige akademische Arbeiten heranzuführen. Der Umfang und die Fragestellung dieser Texte, die meistens in der Oberstufe anfallen, ist geringer, doch Inhalt und Aufbau entsprechen dem, was an der Uni auf dich zukommt. Du musst also die Struktur mit Einleitung, Hauptteil und Fazit einhalten. Nach der Einführung in deine Zielsetzung in der Einleitung ist der Hauptteil der Recherche und Argumentation gewidment. Anschließend musst du eine Zusammenfassung für eine Facharbeit verfassen, in der du deine Ergebnisse auf den Punkt bringst.
Ergebnisse zusammenfassen
Wenn du das Fazit für eine Facharbeit schreiben willst, fasst du zunächst die Ergebnisse zusammen – etwa mit Formulierungen wie den folgenden:
„Die zusammengetragenen Argumente führen zu dem Ergebnis, dass …“
„Die Ergebnisse der Recherche fallen eindeutig zugunsten von X aus.“
Forschungsfrage beantworten
Auf der Grundlage der gewonnenen Einsichten kannst du nun die Frage aufgreifen, der du in der Facharbeit nachgegangen bist – und sie beantworten:
„Die eingangs formulierten Vermutungen bezüglich Y konnten bestätigt werden.“
„Die Forschungsfrage ließ sich vollständig beantworten.“
Ergebnisse interpretieren
Außerdem dient das Fazit dazu, die Resultate deiner Arbeit einzuordnen und zu interpretieren, soweit die Forschungslage und die Fakten dies erlauben:
„Eine intensivere und längere Beschäftigung mit dem Thema hätte vermutlich weitreichendere Informationen geliefert.“
„Da die Recherche sich auf einen vergleichsweise engen Anwendungsfall beschränkte, können die Ergebnisse derzeit nicht verallgemeinert werden.“
Einen Ausblick auf mögliche nachfolgende Forschungen geben
Wie bei späteren akademischen Arbeiten an der Hochschule oder Fachhochschule gibst du auch in der Facharbeit schon einen Ausblick auf mögliche weitere Ansätze:
„Ein großzügigerer zeitlicher Rahmen würde die Erhebung zusätzlicher Daten begünstigen und damit repräsentativere Ergebnisse liefern.“
„Die hier vorgestellten Forschungsansätze lassen sich aufgrund der Kürze der Zeit natürlich beträchtlich erweitern.“
Was kommt nicht in das Fazit einer Facharbeit?
Nachdem du nun weißt, wie du das Fazit für die Facharbeit formulieren kannst und worauf es dabei ankommt, solltest du auch erfahren, was nicht in das Resümee gehört. Im Fazit werden lediglich bereits vorhandene Ergebnisse und Fakten aufbereitet. Keinen Platz finden hier:
📌 Neue Informationen und Quellen
📌 Neue Argumente
📌 Wiederholte, vielleicht nur anders formulierte Gedankengänge
📌 Bildmaterial, Tabellen u.ä.
Neues gehört also nicht ins Fazit. Relevante Informationen, Zitate, Grafiken bringst du zum größten Teil im Hauptteil unter. Sehr umfangreiche Materialien, die für deine Facharbeit unverzichtbar sind, beispielsweise Tabellenmaterial, lassen sich auch in Anhängen aufbereiten. Falls dir dieser Textteil Schwierigkeiten macht, kannst du dich von Premium Ghostwriter bei Academify unterstützen lassen.
Ein Fazit für deine Facharbeit: Musterbeispiel im PDF-Format
Anregungen dazu, wie man ein überzeugendes Fazit verfasst, findest du außerdem in unserem Beispiel für dein Fazit in der Facharbeit. Die PDF-Datei, die wir dir zur Verfügung stellen, gibt dir eine Vorstellung vom Aufbau, aber auch von den Formulierungen, die in diesem Teil des Textes verwendet werden. Du kannst eine Facharbeit mit einem Fazit nach unserem Beispiel selbst verfassen – alternativ helfen dir die Experten von Academify bei der Ideenfindung, Formulierung oder dem Korrekturlesen für bestmögliche Ergebnisse und Noten.
Tipps und Tricks für kreatives Schlusswort in deiner Facharbeit
Ein Fazit als Schlussteil deiner Facharbeit kann zunächst eine gewisse Herausforderung sein – vor allem, wenn du zum ersten Mal mit einem solchen Text konfrontiert wirst. Mit unseren Tipps dürfte dir die Aufgabe allerdings leichter fallen:
✅ Du kannst den Schluss der Facharbeit nach dem Beispiel schreiben und dir dabei Formulierungen abschauen.
✅ Das Fazit zu verfassen, fällt leichter, wenn du es zusammen mit der Einleitung schreibst – ganz am Ende, wenn der Hauptteil bereits fertig ist.
✅ Bei der Recherche kannst du in den Texten, die du nutzt, unter anderem darauf achten, wie die Verfasser und Verfasserinnen das Fazit gestalten.