Eine Hausarbeit ist eine der einfachsten Formen akademischer Texte – sie wird bereits ab dem ersten Semester verlangt, der Umfang ist beschränkt. Von Anfang an musst du natürlich jede Hausarbeit mit einer Gliederung schreiben. Das ist aber in diesem Fall nicht sehr schwierig, denn die Gliederung beschränkt sich auf Einleitung, Hauptteil und Fazit. Wie du eine Gliederung erstellst und was in die einzelnen Teile hineingehört, erklären wir dir hier, um dir die Arbeit zu erleichtern. 

Wie sieht eine Gliederung einer Hausarbeit aus? Unser Muster!

Wie sieht eine Hausarbeit aus? Eine Hausarbeit ist die eigenständige Beschäftigung mit einem selbst gewählten oder vorgegebenen Thema auf wenigen Seiten. Dabei musst du die Form eines wissenschaftlichen Textes wahren. Die Gliederung für eine Hausarbeit folgt daher dem Muster, das du auch später für Seminararbeiten und größere Abschlüsse wie Bachelor und Master wiederfindest. Es macht also Sinn, das Erstellen einer Gliederung von Anfang an zu erlernen.

Der Text wird in drei wichtige Abschnitte unterteilt – dazu gehören die Einleitung, darauf folgt der Hauptteil und ein Resümee oder Fazit. Fallweise wird der Hauptteil nochmals unterteilt, damit deine Methodik und die Ergebnisse klar vermittelt werden.

Aufbau einer wissenschaftlichen Hausarbeit

Eine wissenschaftliche Hausarbeit nach einem Aufbau schreiben ist nicht schwierig – tatsächlich erleichtert dir die Gliederung sogar die Arbeit. Welche Textbausteine berücksichtigt werden und was du darin aufnimmst, erfährst du hier. Außerdem hilft dir unser Beispiel für Aufbau und Gliederung in einer Hausarbeit in Form einer PFD-Datei – und du kannst einen der wissenschaftlichen Autoren von Academify unterstützend hinzuziehen. Tatsächlich werden unsere qualifizierten Experten häufig mit dem Erstellen von Gliederungen beauftragt.

Einleitung einer Hausarbeit

Wie ist eine Hausarbeit aufgebaut? Der Text beginnt mit einer Einleitung. Hier vermittelst du deinen Lesern verschiedene wichtige Informationen. Dazu gehören:

  1. Die Vorstellung deines Themas
  2. Die Fragestellung, mit der du dich beschäftigst
  3. Die Zielsetzung
  4. Der Aufbau der Arbeit

Die Einleitung macht in etwa 10% (ca. 1–2 Seiten) der Hausarbeit aus.

Hauptteil einer Hausarbeit

Eine Hausarbeit nach einer Struktur verfassen sorgt für einen deutlich erkennbaren roten Faden. Der Leser – und deine Prüfer – verfolgen leicht, wie du deine Gedankengänge entwickelst. Die Struktur deiner Hausarbeit im Hauptteil ist der methodischen Recherche, der Auswertung der Ergebnisse und der Diskussion vorbehalten, darunter:

  1. Eingehende Begriffsbestimmungen bzw. Definitionen
  2. Vorstellung relevanter Theorien
  3. Datenerhebung und Analyse
  4. Diskussion der Resultate

Der Hauptteil macht in etwa 80% (ca. 12–13 Seiten) der Hausarbeit aus.

1. Begriffsbestimmungen bzw. Definitionen

Der erste Schritt im Hauptteil deiner Hausarbeit ist die klare Definition der zentralen Begriffe und Konzepte, die in der Arbeit verwendet werden. Diese Begriffsbestimmungen sind entscheidend, da sie die Grundlage für das weitere Verständnis des Themas legen. Es reicht nicht, nur allgemeine Wörterbuchdefinitionen zu nutzen; du solltest auch spezifische Definitionen aus der Fachliteratur einbeziehen. Achte darauf, auf unterschiedliche Definitionen hinzuweisen, besonders wenn diese in der Fachwelt kontrovers diskutiert werden. So vermeidest du Missverständnisse und legst eine präzise Basis für deine Argumentation.

2. Vorstellung relevanter Theorien

Nach den Begriffsbestimmungen stellst du die relevanten Theorien und Konzepte vor, die mit deinem Forschungsthema in Verbindung stehen. Dieser Abschnitt soll den theoretischen Rahmen deiner Arbeit skizzieren und den Leser mit den wichtigsten wissenschaftlichen Positionen vertraut machen. Dabei ist es wichtig, sowohl klassische Theorien als auch aktuelle Forschungsergebnisse zu berücksichtigen. Du solltest diese Theorien nicht nur darlegen, sondern auch kritisch hinterfragen und ihre Relevanz für deine Untersuchung bewerten. So wird die theoretische Fundierung deiner Arbeit deutlich.

3. Datenerhebung und Analyse

Hier beschreibst du detailliert, wie die Daten für deine Arbeit erhoben wurden. Dazu gehört die Darstellung der gewählten Methoden, wie z.B. Umfragen, Interviews oder Experimente, und eine Begründung, warum diese Methoden für die Untersuchung deines Themas geeignet sind. Nach der Datenerhebung folgt die Analyse der Daten. Dabei wertest du die Daten systematisch aus und interpretierst sie, um deine Forschungsfragen zu beantworten. Eine klare und nachvollziehbare Analyse ist dabei entscheidend. Diagramme, Tabellen und Abbildungen können dir helfen, deine Ergebnisse anschaulich darzustellen.

4. Diskussion der Resultate

In diesem Abschnitt setzt du dich kritisch mit den Ergebnissen deiner Analyse auseinander. Du interpretierst die Resultate im Kontext der vorgestellten Theorien und der bisherigen Forschung. Es geht darum, mögliche Erklärungen für die gefundenen Ergebnisse zu diskutieren und ihre Bedeutung für die Forschung und Praxis aufzuzeigen. Du solltest auch auf die Grenzen deiner Untersuchung eingehen und mögliche Schwächen deiner Studie benennen. Ein Ausblick auf weiterführende Forschungen kann ebenfalls sinnvoll sein, um die Relevanz deiner Arbeit noch einmal zu unterstreichen.

Fazit einer Hausarbeit

Im Fazit ziehst du Bilanz – du stellst deine Ergebnisse vor, erwähnst aber auch, wo du an Grenzen gestoßen bist und in welchen Punkten weiterführende Forschung möglich wäre. Achte darauf, dass du die Diskussion im Hauptteil und das Fazit sprachlich und inhaltlich sauber trennst und dich im Schlussteil auf eine prägnante Zusammenfassung beschränkst.

Das Fazit macht in etwa 10% (ca. 1–2 Seiten) der Hausarbeit aus.

Literaturverzeichnis

Ein Literaturverzeichnis ist ein wichtiger Bestandteil einer Hausarbeit, da es die Quellen auflistet, die du beim Verfassen der Arbeit verwendet hast. Es zeigt, dass du dich mit der bestehenden Literatur auseinandergesetzt hast und gibt anderen Lesern die Möglichkeit, die von dir genutzten Quellen nachzuvollziehen. Hier sind einige grundlegende Punkte, die du beim Erstellen eines Literaturverzeichnisses in der Hausarbeit beachten solltest:

Aufbau und Formatierung

📌 Alphabetische Reihenfolge: Die Quellen werden in der Regel alphabetisch nach dem Nachnamen des Autors oder Herausgebers geordnet.
📌 Vollständige Angaben: Jede Quelle sollte vollständig und korrekt angegeben werden, einschließlich Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Verlag und gegebenenfalls Seitenzahlen.
📌 Einheitlicher Stil: Wähle einen Zitierstil (z. B. APA, MLA, Chicago) und halte dich konsequent daran. Jeder Stil hat seine eigenen Regeln für die Formatierung von Büchern, Zeitschriftenartikeln, Websites usw.

Arten von Quellen

QuellenAngabenBeispiele
✅ BücherAutor(en), Jahr, Titel, Auflage (falls nicht die erste), Verlag, Ort.Beispiel:

Meyer, T. (2020). Grundlagen der Soziologie (3. Aufl.). Springer, Berlin.
✅ ZeitschriftenartikelAutor(en), Jahr, Titel des Artikels, Titel der Zeitschrift, Bandnummer, Heftnummer, Seitenzahlen.Beispiel:

Müller, A. (2018). Der Einfluss der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt. Zeitschrift für Wirtschaftsforschung, 45(3), 210-225.
✅ InternetquellenAutor(en) (falls vorhanden), Jahr, Titel des Dokuments/der Seite, URL und Zugriffsdatum.Beispiel:

Schmidt, B. (2021). Einführung in die KI. Abgerufen am 18. August 2024, von https://www.ki-wissen.de.

Eidesstattliche Erklärung

Eine eidesstattliche Erklärung ist ein formaler Bestandteil vieler wissenschaftlicher Arbeiten, insbesondere von Hausarbeiten, Bachelor- oder Masterarbeiten. Mit dieser Erklärung versicherst du, dass du die Arbeit selbstständig und ohne unzulässige Hilfe angefertigt hast.

Eine perfekte Gliederung für deine Hausarbeit: Beispiele

    Wenn du zum ersten Mal eine Hausarbeit verfasst, geht dir die Gliederung vielleicht nicht auf Anhieb leicht von der Hand. Deshalb findest du hier verschiedene Hausarbeit Gliederung Muster zum Download. Unser Beispiel für eine Gliederung in der Hausarbeit, für verschiedene Studiengänge, liefert Anregungen für dein eigenes Projekt. Du kannst diese Muster nutzen oder die Hilfe eines akademischen Ghostwriters aus dem großen Team von Academify nutzen, um den Einstieg in dein Thema zu finden.

    Thema: Solarkollektoren

    Thema: Kommunikationsforschung

    Thema: Virenausbreitung

    Schreibstil

    Beim Schreiben einer Hausarbeit ist ein klarer und präziser Schreibstil entscheidend.

    💎 Vermeide komplizierte Satzstrukturen und verwende einfache, verständliche Sprache.
    💎 Achte auf Objektivität und Sachlichkeit, indem du neutrale Formulierungen wählst und persönliche Meinungen vermeidest.
    💎 Deine Argumentation sollte logisch und strukturiert aufgebaut sein, mit einem klaren roten Faden, der den Leser durch die Arbeit führt.
    💎 Verwende Absätze, um Gedanken zu gliedern, und achte auf korrekte Zitation von Quellen, um Plagiate zu vermeiden.
    💎 Rechtschreibung und Grammatik müssen ebenfalls korrekt sein, um Professionalität zu gewährleisten.